Full text: [Teil 5 = achtes (und neuntes Schuljahr)] (Teil 5 = achtes (und neuntes Schuljahr))

178 
zusammenzubrechen, bei dem ersten Erfolg erwarten, daß sich die 
kämpfenden Mächte zermalmend auf ihn stürzten.“ 
Aus dem wüsten Chaos, das er vorfand, suchte der jugendliche 
Fürst sein Volk emporzureißen und, anknüpfend an die wenigen noch 
vorhandenen Lebens- und Bildungskeime, mit neuer Lebenskraft zu 
erfüllen. Das dringendste Bedürfnis seines Landes war der Friede. 
Diesen herbeizuführen und sich zum Herrn in seinen Landen zu machen, 
war sein nächstes Streben. 
2. Seine Heira 
Seitdem die Friedensverhandlungen zu Osnabrück in lebhafteren 
Gang kamen, verstümmten allmählich die Gerüchte von der Vermählung 
des Kurfürsten mit der schwedischen Königin. Dagegen schien der 
Kurfürst jetzt mit größerem Eiser eine engere Verbindung mit der 
Republik der Niederlande anzustreben, bei welcher er sowohl einen 
Rückhalt in der Kleveschen Frage gegen Pfalz-Neuburg, als auch für 
seine gerechten Ansprüche auf ganz Pommern gegen Schweden zu finden 
hoffte. Vom Haag kamen ihm sehr günstige Eröffnungen, und so ent— 
schloß sich der Kuͤrfürst, sich persönlich nach dem Haag zu begeben, 
um die Einleitung der Allianz zu betreiben. 
Es war noch ein anderer Grund, der ihn zu dieser Reise be— 
wog. Der Kurfürst trug noch aus seiner Jugendzeit das Bild jener 
lieblichen, bescheidenen Tochter des Oraniers, der Prinzessin Luise 
Henriette, die er in ihrem zarten Kindesalter dort kennen gelernt, in 
seinem Herzen. Nun war die Prinzessin zur blühenden Jungfrau 
is und man rühmte allerwärts ihre Schönheit, ihren reich ge— 
ildeten Geist und die Vorzüge ihres Herzens. Auf sie fiel jetzt die 
Wahl des jungen Fürsten. 
Nachdem Konrad von Burgsdorf mit der förmlichen Werbung 
nach dem Haag vorangegangen, brach Friedrich Wilhelm von Kleve 
auf. Am 12. November 1646 hielt der fürstliche Brautwerber mit 
einem stattlichen Gefolge, dem sich dreihundert Reiter und fünfhundert 
Musketiere in prächtigen, neuen Uniformen anschlossen, unter dem 
Zurufen des Volks seinen Einzug in den Haag. Vom Söller des 
prinzlichen Palastes am Nordende sah die Prinzefsin auf den vorüber— 
wogenden Zug herab und erwiderte anmutig dankend die Gruͤße, 
welche ihr ritterlicher Bewerber hinaufsandte. 
Am folgenden Morgen (13. Nov.) begab sich der Kurfürst in 
Begleitung des jungen Prinzen Wilhelm von Oranien, des Sohnes 
von Friedrich Heinrich, nach dem Palaste der Generalstaaten, welche 
wegen der Mitgift der Prinzessin bei der Verbindung ebenfaͤlls mit— 
zureden hatten. Die persönliche Erscheinung des Fürsten, sein edles 
und würdevolles Auftreten, seine freimütige Anrede an die Staaten 
machte einen ausgezeichneten Eindruck. Er sprach von den unbilligen 
und unchristlichen Postulaten der Krone Schweden, von den Schwierig— 
keiten, welche der katholische Pfalzgraf von Neuburg seiner Regierung 
in den Kleveschen Landen bereite und drückte den Wunsch aus, m
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.