Volltext: [Untertertia, [Schülerband]] (Untertertia, [Schülerband])

348 
Grammatischer Anhang. 
und vereinzelt: wie die Alten sungen. Alte, darauf zurückzuführende, also 
echte Formen des Conj. sind: hülfe, stürbe, verdürbe, würbe, würfe- 
In andern wich die Sprache durch Einfluß des Part. nach ö aus: begönne, 
beföhle, gölte (neben gälte), schwömme, besönne, gewönne. 
Nach Klasse b gingen flechten, Pflegen, fechten, löschen; sie haben 
jetzt das o des Part. im Praet. angenommen. Altertümlich ist also pflag, 
barst, drasch. 
gebären hat ursprünglich ein e im Stamm, geht also nach b und verlangt 
im Praes. gebierst, gebiert. Ebenso genesen, scheren, wägen (neben 
wiegen). 
bieten, fliegen, fliehen, kriechen haben bisweilen altertümliche 
Formen: beut, fleugt, fleucht, kreucht; schwören hat sich an scheren 
angeschlossen, doch verrät schwuren, schwüre, daß es ursprünglich zur 
Klasse 6 gehört. 
Kiesen (das vom Substantiv Kür abgeleitete und damit vermischte 
küren braucht Goethe mit kiesen neben einander) geht nach Klasse 4, 
hat aber Konsonantwechsel. Ebenso ziehe, siede. Der Vokal des Praet. ist 
meist lang. bisweilen knrz: floß, sproß, verdroß, genoß, schoß, goß, 
schloß, kroch, roch; dies veranlaßt in der Schreibung Doppelkonsonanten: 
sott, troff. 
Zu Klasse 5 gehören alle, die im Praes. nnd Part. denselben Vokal, ich 
Praet. ie haben; ursprünglich auch, wie die starken Part. zeigen: falten, 
salzen, spalten, schroten (d. h. schneiden, so daß Schneider und Schröder 
dasselbe bedeutet). 
Besondere Formen bilden: l) gehen, stehen, nämlich das Praet. und Part. 
vom Stamm gang-, stand-. 2) darf, mag, kann, muß, soll, will und 
weiß sind alte Praet. und bilden schwache Formen. 3) tun, haben, sein. 
7 Für den Imperativ ist zu merken, daß die starken Verba, welche in der 
1. Sing. praes. e, in der 2. und 3. i im Stamm haben, im Jntperativ keine 
Endung haben: z. B. hilf. Eine Ausnahme bildet sehen: siehe neben sieh. 
Wo bei starken Verben im Imperativ Doppelformen möglich sind, ist die. 
Form ohne Endung vorzuziehen: laß, halt, heiß, ruf. Ein Apostroph ist also 
hier unnötig. 
8 Die 2., 3. Sing. praes. hat, wenn der Stammvokal umlautsfähig ist, 
zum Unterschied von den schwachen Verben, wie sagen, fragen, Umlaut: bäckt, 
rät, brät, läuft; ausgenommen: schaffen, rufen, hauen (Praet. hieb), 
sangen, schnauben (Praet. schnob), schrauben; letztere beide haben schwache 
Nebenformen. 
9 2. S ch w a ch e. 
frage (fragt), fragte, gefragt, 
rede (redet), redete, geredet.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.