Full text: Weimarisches Lesebuch

\26 
Sie sicht das Laub und fragt nicht viel; 
sie frißt es ab mit Stumpf und Stiel. 
l l. Da war das Bäumlein wieder leer. 
Ls sprach nun zu sich selber: 
„Ich begehre nun keine Blätter mehr, 
weder grüner, noch roter, noch gelber! 
Hätt' ich nur meine Nadeln, 
ich wollte sie nicht tadeln." 
\2. Und traurig schlief das Bäumlein ein, 
und traurig ist es aufgewacht. 
Da besieht es sich im Sonnenschein 
und lacht und lacht! 
Alle Bäume lachen's aus; 
das Bäumlein macht sich aber nichts draus. 
f3. Warum hat's Bäumlein denn gelacht 
und warum denn seine Kameraden? 
Ls hat bekommen in einer Nacht 
wieder alle seine Nadeln, 
daß jedermann es sehen kann. 
Geh 'naus, sieh's selbst; doch rühr's nicht an! 
„Warum denn nicht?" 
Weibs sticht. Friedrich Rückert. 
139. Spruch. 
Glaube mir, du hast viel getan, 
wenn dir Geduld gewöhnest an. Goethe. 
140. Das Bächlein. 
Nlitten im Walde ist eine Helle, klare Quelle. Da sprudelt das 
Wasser aus der Erde heraus und eilt munter in die weite Welt. 
Ls läuft bergunter ins Wiesental. Hier fließt es etwas langsamer 
dahiti. Viele schöne Blumen stehen rechts und links; sie gefallen 
dein Bächlein, und im Vorbeilaufen möchte es sie grüßen. „Gib 
mir von deinem Wasser, daß ich meine Blumen begießen kann!" 
sagt die Gärtnerin, und das Bächlein füllt ihr die Gießkanne. 
„Ich brauche auch Wasser," ruft die Bleicherin; „ich muß meine 
Leinwand und meine Wäsche begießen, und du hast ja so viel." 
Das Bächlein gibt ihr auch und läuft dann munter weiter. Gern 
möchte es wohl mit den Kindern spielen, die neben ihm sitzen, Blumen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.