Full text: Deutsches Lesebuch mit Bildern für evangelische Volksschulen

— 5 — 
drei Löcher in den Stein. — Die Löcher sind wirklich vorhanden; sie ent—⸗ 
stehen aber nicht von der Hand Goliaths, sondern der Stein verwittert 
an der Luft. 
3. Rundschau vom Dolchauer Berge. 
„In der Heimat ist es schön, 
auf der Berge lichten Höh'n!“ 
* 
35 
1. Komm mit auf den Dolchauer Berg zum Kinderfest! Schar um 
Schar rückt die Jugend mit wehenden Fahnen und fröhlichen Gesichtern 
an. Wir lauschen den Vorträgen und stimmen mit ein in die Lieder. 
Dann geht's zum frischen, freien Spiel. 
2. Jetzt begleite mich auf die Spitze des Berges. Wir treten auf 
den rohgezimmerten Aussichtsturm und schauen nordwärts und südwärts, 
ostwärts und westwärts. Das ist dein Stammland, die Altmark! Da 
liegt deine Heimat vor dir ausgebreitet, viel schöner als daheim in der 
Schule auf der Landkarte. Im Osten reicht sie bis an den Elbstrom, 15 
im Süden bis in die großen Waldungen bei Letzlingen; im Westen und 
Norden erstreckt sich der Gesichtskreis in die Nachbarprovinz Hannover 
hinein. (Die Altmark wird in vier Kreise eingeteilt; Salzwedel und 
Osterburg im Norden, Gardelegen und Stendal im Süden). 
3. Ünser Heimatland liegt im norddeutschen Tieflande, aber eben 20 
ist es nicht. Hier und dort erblickst du Hügelreihen oder einzelne Hügel, 
die der Altmärker Berge nennt. Sie sind ein Glied des uralisch— 
karpatischen Höhenzuges. Wir stehen jetzt auf einem der höchsten Punkte 
der Altmark, dem Dolchauer Berge (98,4m*); du hast von ihm die 
schönste Rundschau über die Altmark, zumal da er im Mittelpunkte der- 25 
selben liegt. Im Nordosten erblickst du die Baarsberge bei Seehausen. 
Als ein Gebirge im kleinen kannst du die Hellberge bei Zichtau betrachten, 
wir nennen sie die altmärkische Schweiz. 
4. Jetzt schauen wir nach Süden und Osten ins Thal hinab. 
Zwischen grünen Wiesen schlängelt die Milde dahin. Sie erhält bei dem 30 
Dorfe Beese den Namen Biese und nach Aufnahme der Uchte den Namen 
Aland. Dieser, als Milde ein munteres Bächlein, strömt träge an der 
Wische vorbei und ergießt sich fern im Nordosten bei Schnackenburg in 
die Elbe. Durch den Kreis Salzwedel fließt die Jeetze, sie nimmt bei 
Salzwedel die Dumme auf. Im Südwesten durchströmt die Ohre den 35 
weidereichen Drömling, und im Südosten eilt der Tanger der Elbe zu. 
Eine besondere Merkwürdigkeit der Altmark ist der Arendsee im nörd— 
lichen Teile des Kreises Osterburg. 
5. Betrachte nun einmal die wechselvolle Landschaft! Welch ein 
buntes Bild liegt vor uns! Hier breiten sich wohlgepflegte Felder aus. 40 
) vom Ostseespiegel an gemessen. Thal der Biese 26,20 mn.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.