- 169 — 
Haushalte und keiner Nähterin mehr. Unsere Häuser werden durch 
vorzügliche Gfen, durch Warmwasser-, Dampf- oder Luft¬ 
heizungen erwärmt. Das Zweirad dient nicht nur zum Der» 
Qnügen, sondern ist zum unentbehrlichen Beförderungsmittel geworden 
gleich dem durch die mechanische Kraft üon Benzingasen getriebenen 
Motorrad und dem Automobil. Bas Luftschiff, welches als 
»»Ballon" schon 1783 erfunden war, ist, hauptsächlich durch den Grafen 
Zeppelin, zu Rnfang des 20. Jahrhunderts lenkbar gemacht worden, 
tftit Mikroskopen und mit Fernrohren von früher ungenannter 
Stärke erforschen (Belehrte immer neue Wunder der Erde und des 
Himmels. Ihre Wahrnehmungen zeichnet mit unfehlbarer tEteue die 
wunderbare Lichtbildkunst, die Photographie, die der Wissenschaft 
Unbfast jedem Zweige menschlicher Rrbeit zur unentbehrlichen Dienerin 
geworden ist und namentlich vermöge der Röntgen strahlen das 
für das menschliche Rüge Unerreichbare in lebenden Körpern erforscht, 
tftön hat unser Zeitalter das „eiserne" genannt; es könnte auch das 
"Papierene" heißen. Denn unendlich ist die Rrt und Zahl der Gegen¬ 
wände, die aus Papier hergestellt werden. Durch sinnreiche Maschinen 
wird die mächtige Papierrolle binnen kurzer Zeit in Tausende von 
gedruckten und gehefteten Zeitungsnummern verwandelt. Rndere 
Maschinen pressen die Papiermassen zu zierlichen Gbstschüsseln, wieder 
Qndere zu stahlharten, metallisch klingenden (Eisenbahnrädern. — Rus 
Runkelrübe gewinnt man den weißen Zucker, aus schwarzem Teer 
jtos farbenprächtige Rnilin, aus Erde und Gestein das eisenharte, aber 
»eichte Rluminiummetall. 
74. Folgen der Erfindungen. 
1. Das tägliche Leben. So gibt es fast kein Gebiet des mensch» 
Jchen Lebens, das nicht in neuerer Zeit durch große und kleine (Er¬ 
findungen in irgendeiner weise verändert worden wäre. Früher blieb 
“er( einzelne oft sein Leben lang an die Heimat gebunden; denn das 
^isen roar teuer, mühselig und gefährlich. Die Erzeugnisse des Bodens 
^ßten an Ort und Stelle verbraucht werden; denn die Versendung 
!PQr schwierig und dem Frachtwagen konnte man wenig aufladen. 
11 ein und demselben Staate konnte daher hier Überfluß, dort Teurung 
Hungersnot sein. was man an Kleidung und an Hausrat bedurfte, 
^Urde im Hause selbst verfertigt ober von ehrsamen Handwerksmeistern 
ihren Gesellen in langsamer Arbeit hergestellt, heute tragen Dompf¬ 
affe und (Eijenbahnen die Menschen und Güter für verhältnismäßig 
!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.