Full text: [Abt. 2 = Für Quinta, [Schülerband]] (Abt. 2 = Für Quinta, [Schülerband])

Sagen aus Äomers Ilias. 
145 
Erimmel empor: „Zeus und ihr anderen Götter! Laßt dies mein Knäb- 
lein werden wie mich, laßt es mächtig werden in Troja und die Stadt 
beherrschen, und dereinst sage man, wenn es beutebeladen aus dem 
Streite heimkehrt: Der ist itocf> weit tapferer als sein Vater, und dar¬ 
über soll sich seine Mutter herzlich freuen!" Mit diesen Worten gab 
er den Sohn der Gattin in den Arm, die unter Tränen lächelnd ihn an 
den Busen drückte. Erektor aber streichelte sie voll inniger Wehmut mit 
der Land und sagte: „Armes Weib, traure mir nicht zu sehr int Er erzen! 
Gegen das Geschick wird mich niemand töten, dem Verhängnis aber ist 
noch kein Sterblicher entronnen. Auf, geh du zur Spindel und zmn 
Webstuhl und gebiete deinen Weibern! Die Männer Trojas müssen 
hinaus in den Kampf, vor allen aber ich!" 
Als er dies gesagt hatte, sehte er sich den Erelm auf und ging da¬ 
von. Andromache schritt dem Erause zu, indem sie wiederholt rückwärts 
blickte und herzliche Tränen weinte. Als die Mägde in der Kammer- 
sie erblickten, teilte sich ihnen allen ihr Gram und ihre Betrübnis mit, 
und Erektor wurde, während er noch lebte, in seinem Palast betrauert. 
o) Erektors Ende. 
Nach Gustav Schwab. 
Vergebens hatten der greise König Priamus und seine Gattin 
Erekuba ihren heldenmütigen Sohn Erektor von denr Kampfe mit Achill, 
der seinen Freund Patroklus rächen wollte, zurückzuhalten gesucht. Er¬ 
stürmte hinweg. Doch als er den fürchterlichen Peliden im Feuerglanze 
seiner Rüstung herannahen sah, da erbebte sein sonst so starkes Ererz. 
Er wandte sich eilenden Laufes denr Tore zu, und hinter ihnr her flog 
der Pelide, wie ein Falke der Taube nachstürzt. Ein Starker floh, aber 
ein Stärkerer folgte. Also kreisten sie dreimal um die Stadt des 
Priamus, und vom Olymp sahen alle ewigen Götter denr Schauspiele 
mit gespannter- Aufmerksamkeit zu. Als die beiden Erelden nun zum 
vierten Male arrf ihrer Runde run die Mauer an die Quellen des 
Skanrander gelangt waren, da erhob sich Zeus auf denr Olymp, streckte 
die goldene Wage vor und legte zwei Todeslose hinein, das eine für 
den Peliden, das andere für Erektor. Dann faßte er die Wage in der 
Mitte und wog; da sank Erektors Wagschale tief nach denr Erades zu. 
Endlich hielt Erektor, getäuscht durch den Zuspruch der Athene, die 
in seines Bruders Deiphobus Gestalt an ihn herangetreten war, int 
Lauf inne und rief denr Achilles zu: „Nicht länger entflieh' ich dir, 
Pelide; mein Ererz treibt nrich, dir fest gegenüberzustehen, daß ich dick¬ 
täte oder falle. Laß uns aber die Götter zu Zeugerr eines Eidschwures 
Lesebuch für höhere Lehranstalten. Quinta. 10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.