Full text: [Band 3, [Schülerband]] (Band 3, [Schülerband])

14 
Schreitet man durch einen der auffallend flachgewölbten Bogen 
unter dem Schlosse, so wird man staunend zu dem neuen Bilde auf⸗ 
blicken, welches sich an der Westseite des Schlosses bietet. Wunderbar 
schön sind Natur und Kunst hier in den Parkanlagen vereinigt. Eine 
weite Rasenbahn nimmt die Mitte ein. Sie zieht sich auch den Berg 
hinan. Gefällige Baumformen und Strauchgruppen umschließen die 
Rasenflächen. Rechts und links setzt sich daran der Wald. Aus ihm 
ragen im Südwesten die Türme und Zinnen der Löwenburg heraus. 
Über der weiten Rasenbahn aber erhebt sich oben auf dem Karlsberge 
das Riesenschloß mit dem ehernen Standbilde des Herkules. 
Die herrlichsten Beete und Gartenanlagen sind in der Nähe des 
Schlosses und vor dem großen Gewächshause mit seinen Palmen und 
Kamelien. Manche Beete sind Teppiche aus lebenden Pflanzen. Ein 
großer Teich liegt hinter dem ersten Rasenplane vor dem steiler 
berdenden Berghange mit dem weißen Freundschaftstempel. Der 
größte und schönste Springbrunnen (die „Große Fontäne“) läßt 
aus mächtigem Rohre zwischen Felsen hervor einen ungeheuern 
Wasserstrahl b6 m hoch emporschnellen. Die zu Staub zerpeitschten 
Wassermassen bilden über dem Teiche ein eigenartiges Schauspiel. 
Doch können wegen der großen Wassermenge, welche erforderlich ist, 
die berühmten Wasserkünste der Wilhelmshöhe nur Sonntags und 
Mittwochs nachmittag auf kurze Zeit spielen. Südlich vom Schloß— 
berge senkt sich zwischen diesem und dem ehemaligen chinesischen 
Dörfchen Mulang ein schönes Waldtal herab. Da ragen unter 
dem Schlosse die Felsblöcke des Weißensteins auf, die einst dem 
Schlosse den Namen gaben. Eine herrliche Parkanlage mit Wasser— 
fällen, Teichen und Inseln füllt das Tal. 
In dem weiten Waldpark aber bergen sich die großartigen 
Anlagen der Wasserkünste und viele wundersame Bauwerke, welche an 
die Geschichte der Griechen und Römer erinnern. Vom Aquädukt, 
der Nachahmung einer verfallenen römischen Wasserleitung, stürzt eine 
gewaltige Wassermenge 35 m in die Tiefe. Dort zur Rechten liegt im 
Walde der prächtige Neue Wasserfall mit vielen kleineren Fällen. 
Weiter oben stürzt in enger Felsschlucht unter der Teufelsbrücke 
ein mächtiger Wasserschwall in das blaugrüne Wasser eines Teiches, 
und im Buchenhochwalde rauscht über moosbewachsene Felsblöcke 
zwischen den hohen Bäumen der weiße Schaum des breiten 
Steinhöferschen Wasserfalls nieder. Auf steilem Bergvorsprunge 
liegt die große, verfallene Ritterfeste, die Löwenburg. Kurfürst 
Wilhelm J. erbaute sie; in der Burgkapelle ruht seine sterbliche Hülle. 
Unsere Kaiserin besucht während ihres Sommeraufenthaltes zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.