Full text: Lehr- und Lesebuch für die Oberstufe in Volksschulen

—147— 
zu heilen, die der Siebenjährige Krieg dem Lande geschlagen hatte, half 
dem darniederliegenden Handel wieder auf, verbesserte die Rechtspflege uͤnd 
das Volksschulwesen; er gründete eine Normalschule, in welcher tüchtige 
Lehrer gebildet wurden. So griff er überall ein, wo er Lücken und Feh— 
ler entdeckte, denn es war sein vorzüglichstes Bestreben, andere zu beglücken, 
dafür lebte und glühte seine Seele. Im Umgange war er stets gerade 
und offen und selbst der kleinsten Verstellung ünfähig. Freundschaft war 
ihm Bedürfnis, Gutmütigkeit seine Natur, Wohlthätigkeit seine Freude. 
Seine nicht unbedeutenden Einkünfte flossen größtenteils hilfsbedürftigen 
und guten Zwecken zu. Zur hohen sittlichen Würde gesellte sich bei ihm 
eine liefe Religiosität; er war katholischer Christ im eigentlichen Sinn, 
in der Überzeugung wie im Handeln, aber weit entfernt von aller Un— 
duldsamkeit. 
Die Häuser in der Nähe des Domes waren von alters her zu Woh— 
nungen für die Domgeistlichen und Diener am Gotteshause bestimmt; aber 
auch Johann von Leyden hat in denselben sein schändliches Wesen 
getrieben, nachdem er sich unter den Wiedertäufern zum Könige aufgewor⸗ 
fen hatte. In neuerer Zeit sind am Domplatze auch andere großartige 
Bauten aufgeführt worden, wie das Ständehaus, die Akademie und 
das prächtige Postgebäude. 
Vom Domplatze gelangen wir zur Liebfrauenkirche, deren m 
tiger, aus Sandsteinquadern erbauter Turm durch einen Orkan seine hohe 
Spitze verloren hat. — An dem Turme der schönen Lambertikirche 
hingen bis gegen Ende des Jahres 1881 die drei eisernen Käfige, in 
welchen die Gebeine der Rädelsführer unter den Wiedertäufern Jo— 
hann von Leyden, Knipperdölling und Krechting zu Staub ge— 
worden sind. Bei dem Abbruch des Turmes haben sie hohen Platz 
verlassen müssen, sollen denselben aber an dem neuaufzubauenden Turme 
wieder erhalten. 
Wir besuchen jetzt das Rathaus, das wohl zu den schönsten in 
Deutschland gehört. Zu beiden Seiten des Marktes slehen hohe, staltliche 
Giebelhäuser mit langen Bogengängen, an deren innern Wand Kaufleute 
ihre Waren ausgebreuet haben. Das im reingotischen Stile erbaute Rat— 
haus gewährt mit seinen prächtigen Bogenfenstern, den schmucken Stufen 
des Giebels und den kühn e Spitzen und Zinken einen sehr 
angenehmen und befriedigenden Anblick. Im n Teile desselben, zu 
ebener Erde befindet sich der berühmte Friedenssaal. In demselben 
wurde am 24. Oktober 1648 der Westfälische Friede geschlossen, über den 
man fünf Jahre lang in Münster und Osnäbrück unterhandelt hatte. 
In den Eden dieses altertümlichen Saales, der mit Getäfel und Schnitz- 
werk reich verziert ist, stehen Schwerter, Lanzen und Panzer, und daselbst 
sieht man die Marterwerkzeuge, mit welchen Johann von Leyden und 
eine Genossen getötet wurden. Von den Wänden aber schauen in langen 
Reihen große, altertümliche Brustbilder herab. Es sind die Bildnisse der 
Gesaͤndten, welche in diesen Raͤumen so lange über den für alle Laͤnder 
so noötigen Frieden verhandelten. Noch jetzt liegen dort auf den Sitzen 
an den Wänden des Saales die alten Polster und Decken wie vormals, 
als hätte eben erst die Gesellschaft den Saal verlassen. 
Das im westlichen Teile der Stadt frei daliegende Schloß ist erst 
im vorigen Jahrhundert erbaut und war zur Residenz der Bischöfe be— 
stimmt. Als aber im Jahre 1803 die weltliche Herrschaft ver geist- 
lichen Fürsten aufhöͤrte, fiel die Stadt Muͤnster mul einem großen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.