Full text: [Teil 2 = Oberstufe, [Schülerband]] (Teil 2 = Oberstufe, [Schülerband])

Der Jüngling, sein Enkel, aber spraèh zu ihmn: „Mein Grols- 
vater, woher hast du solch ein gutes Alter?“ 
Da antwortete der Greis und sprach: „Siehe, mein Sohn, ich 
habe von Jugend an auf Gott vertraut in guten und bösen 
Tageun, dadureh habe ich mir den frischen Mut bewahrt; ich habe 
fleissig meines Eerufes gewartet und treu gearbeitet, dadurch ge- 
wann ich des Leibes Stärke und Gottes Segen; und ich wandelte 
fromm vor Cott und friedsam mit den Menschen, dadureh habe 
ich mir Friede und Freudigkeit bereitet. Thue desgleichen, mein 
Sohn, so wird dein Alter sein wie eine volle Garbe, die man mit 
Freuden in die Scheune sammeolt.“ 
„WMomit vergleichst du denn ein böses Alter?“ fragte der 
Jüngling. 
„Siehe her,“ sagte der Greis, „dieé Distel! Sie steht einsam 
und verlassen, und ihr graues Haupt ist ein Spiel der Winde, die 
sie unbeachtet und unbetrauert verwehen. 
Die fruchtbare Mhre sei dir ein Vorbild und der Anblick der 
einsamen Distel einé Warnung.“ 
131. Der Herbst, ein guter Zahlmeister. 
Naenh Wasther. 
1. Der Herbst ist der Zahlmeister des Jahres. Der Sommer 
hat wohbl schon manche Bezahlung auf Abschlag gemacht; aber 
der Herbst führt doch die Hauptkasses. Auch hat er nicht blols 
einen Lahlta, sondern gar viele, also dass die Menschen beinahe 
nicht Hände genug zum Einnehmen haben. Hat man den 
Herbst nur erblickt, so hat er etwas zu verschenken, und er 
schenbt nicht wie ein Geiziger, dass man nicht weils, ob es ihm 
erne ocr nicht, sondern er hat seiné Hände immer offen, 
so la cerwas zu verschenken hat. Darum findet der Herbst 
übera.l fröhliche Gesichter. Wie schön putzt er aber auch seine 
Gaben aus! Betrachtet nur die rotbäckigen Apfel an den 
Baumen, grosse und kleine und von allen Mustern, und dann die 
Birnen, von denen manche aussehen, als ob sie von Wachs 
gemacht seien! Diese sind indes nicht immer die besten, und es 
heisst bei ihnen oft: Der Schein trügt. Manche haben eine 
raube Schale, sind aber inwendig doch voll Saft und Wohl- 
geschmack, ähnlich den braven Menschen in groben Kitteln. 
Die Pflaumenbüume hängen häufig so voll, dals die Äste die 
Last kaum tragen können und froh sind, wenn die Menschen 
nur zugreifen. Die Nussbäume warten oft gar nicht darauf; 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.