fullscreen: (Für das 7. und 8. Schuljahr) (Abteilung 2, [Schülerband])

Thiers an die Spitze der Regierung gestellt. Mit ihm schloß der Reichs— 
kanzler, Graf Bismarck, im Namen des deutschen Kaisers den Frieden 
ab. Frankreich mußte Elsaß mit Straßburg und Deutsch-Lothringen mit 
Metz abtreten und überdies als Kriegsentschädigung die Summe von 
5000 Millionen Frank (4000 Millionen Mark) zahlen. Die National— 
versammlung in Bordeaux fügte sich diesen Bedingungen, und am 2. März 
1871 wurde in Versailles der Frieden unterzeichnet. An demselben Tage 
schrieb der Kaiser an die Kaiserin: Soweit in also das Werk vollendet, 
daß durch die siebenmonatlichen siegreichen Kämpfe errungen wurde. Dank der 
Tapferkeit, Hingebung und Ausdauer des unvergleichlichen Heeres in allen 
seinen Teilen und der Opferfreudigkeit des Vaterlandes! Der Herr der 
Heerscharen hat überall unsere Unternehmungen sichtlich gesegnet und daher 
diesen ehrenvollen Frieden in seiner Gnade gelingen lassen. Ihm sei 
die Ehre! Der Armee und dem Vaterlande mit tief erregtem Herzen 
meinen Dank!“ 
Die Friedensglocken läuteten durch Stadt und Land; unvergeßlicher 
Jubel ertonte durch alle Gaue, und, von ihm begleitet, kehrte der ruhm— 
gekrönte Kaiser am 17. März nach Berlin zurück. 
So endigte dieser für Deutschland glorreiche Krieg. In 200 Tagen 
hatten die deutschen Heere 17 Schlachten geschlagen und 156 größere und 
kleinere Gefechte, alle siegreich geliefert. 26 Festungen hatten sich ergeben 
müssen; über eine halbe Million Krieger wurden gefangen, 120 Adler oder 
Fahnen, 6700 Kanonen und Hunderttausende von Gewehren erbeutet. 
Niemals hat man größere Anforderungen an ein Heer gestellt als an das 
unsere; niemals ist ein glänzenderer Erfolg errungen worden. Dafür ge— 
bühret Gott die Ehre! 
Frankreich genoß aber nach dem Frieden noch nicht die Ruhe. In 
Paris brach ein furchtbarer Aufstand aus. Hier rissen die Wortführer des 
Pöbels alle Gewalt an sich, bildeten unter dem Namen Kommune ein 
Schreckensregiment und traten den unter Mac Mahons Befehl vor den 
Thoren lagernden Truppen mit den Waffen in der Hand entgegen. Es 
foigten Greuel auf Greuel. Die herrlichsten Paläste und Monumente der 
schoͤnen Stadt wurden in Asche gelegt und zahllose Mordthaten begangen. 
Das war ein schreckliches Nachspiel des Krieges! Der Bürgerkrieg fing an 
zu zerstören, was bis dahin noch verschont geblieben war. Das alte 
Königsschloß der Tuilerien, das Rathaus wurde niedergebrannt. Erst nach 
blutigen Kämpfen gelang es den Regierungstruppen, die Aufständigen zu 
überwältigen. Viele derselben wurden den Gefängnissen überliefert, viele 
verbannt, viele hingerichtet. 
In diesem Wirrsal aber wußte Graf Bismarck, der große Staatsmann, 
die Ansprüche des deutschen Reiches von neuem zu sichern, und es ersolgte 
unter seiner persönlichen Mitwirkung der endgültige Friedensschluß zu 
Frankfurt a. M. den 10. Mai 1871. Am 16. Juni fand unter uner— 
meßlichen Jubel der Einzug der siegreichen Truppen in Berlin statt, und 
am 18. Juni, dem Jahrestage der Schlacht von Waterloo, wurde ein all— 
gemeines Dauk- und Friedensfest gefeiert. 
„Wir stehen,“ so sprach der Kaiser beim Einzuge, „am Schlusse eines 
der glorreichsten, wenn auch blutigsten Kriege der Neuzeit. Möge der 
Fiede den wir mit so vielen Opfern erfochten haben, ein dauernder 
*2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.