Full text: Augsburger Lesebuch für die sechste Volksschulklasse

53. In Italien. ꝛꝛ e e ee ee 
wußte man zwar, daß ein Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 
nach Christi Geburt Pompeji zerstört, nicht aber, wo diese Stadt 
gelegen hatte. Einige beim Brunnengraben aufgefundene In— 
schriften bezeichneten zuerst den Ort. Gegenwärtig ist etwa der 
vierte und jedenfalls der interessanteste Teil der Stadt, auf 
dem Weinberge und Landhäuser sich ausbreiteten, ans Tages— 
licht gezogen. Denn ausgegraben sind: das Forum, zwei Theater, 
die Straße der Handwerker und Kaufleute, der Zirkus vor dem 
Tor, die Straße der Gräber und die Häuser bekannter Männer, 
wie Cicero, Diomedes, Sallust u. s. w. Die Einwohner Pompejis 
waren im Augenblick des Ausbruches gerade im Amphitheater 
versammelt, das mit seinen Marmorstufen und Löwenzwingern 
vor unserem Blicke aufgedeckt steht. Wahrscheinlich hatte der 
größere Teil Zeit sich zu flüchten. 
Jedoch findet man auch einen großen Teil Verunglückter. 
Im Tempel der Isis lag in den unteren Gewölben ein Skelett 
mit einer Brechstange. Der Mann hatte sich durch zwei dicke 
Mauern durckgearbeitet. Ein weibliches Skelett hielt in seinen 
Armen die Skelette zweier Kinder, die es gegen den Aschen— 
regen hatte schützen wollen. Nichts überrascht so sehr als die 
Frische der Farben, die zweitausend Jahre lang an diesen Kalk— 
wänden kleben. Fast alle Fußböden der größeren Häuser sind 
mit den zierlichsten Mosaiken bedeckt und die Springbrunnen mit 
dem zerbrechlichen Schmuck von Schnecken und Seemuscheln 
sehen aus, als ob sie eben fertig geworden. Man staunt über 
die Richtigkeit der Zeichnung und den Glanz der Farben bei 
den schwebenden Figuren auf rotem oder schwarzem Grund, 
welche die Wände schmückten und jedesmal Bezug auf die Be— 
stimmung des Ortes hatten. Ein Pfeiler im Hause eines Tuch— 
fabrikanten zeigt das ganze Verfahren dieses Geschäftes. In den 
Speisezimmern findet man Obst-, Blumen- und Jagdstücke. Die 
Namen der Handwerker sowie die der Straßen sind mit schöner 
Schrift, meist rot an den Häusern angeschrieben. Die Räder 
der Wagen haben Geleise in das harte Lavapflaster gegraben, 
an einigen Stellen liegen noch die Steine um bei Regenwetter 
trockenen Fußes von einem Fußsteig auf den andern über die 
Straße gelangen zu können. Man hat Brot, Mehl, Oliven, 
Feigen, Bohnen, freilich verkohlt, Weinkrüge, zahllose Töpfer— 
geschirre von der zierlichsten Form und mit den bekanntesten 
Figuren auf schwarzem Grund, Kochöfen, Backherde, allerlei 
Handwerksgeräte, Würfel, Schachspiele, musikalische Instru— 
mente, Küchengeschirre und Wagschalen gefunden und alles 
— 3z —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.