Full text: Mit 27 Abbildungen (Teil 3 = (6. - 8. Schuljahr), [Schülerband])

— 401 — 
Ofen in der Ecke steht, im Winter weiter hinauf nach Norden recht un— 
behaglich kalt hinter diesen Papierwänden. Das unvermeidliche Kohlen— 
faß versammelt dann die frierenden Bewohner um sich, die herumhocken 
und die steifen Finger darüberhalten. 
4. Wenn's aber Frühling geworden ist, der wilde, wunderschön rote 
Kirschbaum prächtig in Blüte steht, der Bambus junge Schosse treibt und 
die Kamelien über den niedrigen Fächerpalmen ihren fürstlichen Staat an— 
legen, — dann zieht's den Japaner hinaus auf die Wanderschaft in die 
Berge, in die blühende Ferne. Wer's haben kann, der läßt sich in einem 
ganz eigentümlichen Fahrzeuge fahren. Es ist ein kleiner, offener, auf 
Federn ruhender zweirädriger Wagen, meistens nur für eine Person be— 
rechnet, und in der Gabel geht oder läuft vielmehr ein Mensch. Am 
Abend wird vorn unter das Wägelchen eine Papierlaterne gehängt, und 
es sieht gar hübsch aus, wenn die hin und her fahrenden Lichter wie die 
Leuchtkäfer durcheinander huschen. 
5. Unser Wirt hat heute offenbar einen freien Tag; sein Reisfeld wird 
wohl schon bestellt sein, und er kann mit Behagen sein Pfeischen rauchen. 
Es ijt keine Kleinigkeit, das Reisfeld immer in Ordnung zu halten. 
Den Winter über werden die durch niedrige, schmale Dämme — die 
eigentlichen Wege des Landes — eingehegten Felder unter Wasser gesetzt, 
damit das Unkraut abfault. Im Frühling öffnet man die Abläufe, und 
nun wird der nasse, fette Boden mit der Hand und einer pflugschar— 
ähnlichen Hacke umgebrochen, wobei der Arbeiter, bis an die Knie im 
Moraste stehend, rückwärts gehen muß. Nahe beim Hause ist schon früher 
das Saatbeet angelegt worden; ihm entnimmt man die jungen Reis— 
pflanzen, die nun in Abständen von etwa 20 em in den Morast hinein— 
gesetzt werden. 
Außer seinem Reisfelde besitzt der Mann noch auf trockenem Boden 
einen schönen Acker, den er mit Gerste bestellt hat. Wie sonderbar sieht 
aber das Feld aus! Immer abwechselnd eine niedrige und eine hohe Reihe, 
später im Sommer eine gelbe und eine grüne. Das kommt daher, daß 
immer die zweite Furche einige Wochen nach der ersten besät wird. Ist 
diese abgeerntet, so wird sie wieder gedüngt und bepflanzt und so die kleine 
Ackerflüche so viel wie nur möglich benutzt. Bei solcher Bearbeitung wird 
jedes Ackerstück aber auch ein Garten, in dem man Unkraut kaum findet. 
6. Dieser Fleiß seiner Bewohner — verbunden mit hoher Begabung 
und glühender Vaterlandsliebe — hat Japan in wenigen Jahrzehnten zu 
Hirtea Deutsches Lesebuch. Ausg. B. UI. Neubtg. 
26
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.