Full text: [Teil 2 = Oberstufe, [Schülerband]] (Teil 2 = Oberstufe, [Schülerband])

511 
sich ihm unterwerfen. Wittekind aber hatte sich zurückgezogen über die 
Weser Kaum war Karl wieder fort nach Italien, so war auch Witte— 
lind wieder da; das ganze Volk erhob sich von neuem, eroberte Eres— 
burg wieder und belagerte Syburg 
Karl begab sich nach seiner Rückkehr gleich nach Westfalen und 
durchzog es mit seinem Heere bis zu den Quellen der Lippe Wieder 
wurde ihm Unterwerfung gelobt, und Geiseln wurden gegeben. Im 
solgenden Jahre 777 berief er einen Reichstag der Sachsen nach 
Paderborn, wo ein fester Friede mit dem ganzen Volke geschlossen 
werden sollte. Inzwischen hatten sich die christlichen Missionare große 
Mühe gegeben, die Sachsen zu bekehren. Auf dem Reichstage fanden 
sich auch viele Sachsen aus allen Gegenden des Landes ein, um Karnl 
huldigen und sich taufen zu lassen Aber Wittelind fehlte; denn 
hatte sich zum Könige von Jütland zurückgezogen, um Hilfe von 
ihm zu erlangen. Kaum hatte fich jedoch Karl auf einen Zug gegen 
Spanien begeben, so kehrte auch Wittekind zurück; alle Sachsen flelen 
vom Christentum wieder ab, erhoben sich gegen die Franken und ver— 
heerten deren Besitzungen diesseit des Rheins mit Fener und Schwert. 
Die eben erbauten Kirchen wurden zerstört und die Priester erschlagen 
oder vertrieben. Bei Karls Rückkehr im Jahre 779 verstand sich zwar 
alles wieder zur Unterwerfung; aber sie dauerte nicht länger als feine 
Anwesenheit im Lande. So zwischen scheinbar demütigem Gehorsam 
und wildem Aufruhr der Sachsen zog sich der Krieg von Jahr zu 
Jahr hin. Selbst durch die blutigsten Niederlagen, durch die furcht⸗ 
barsten Verheerungen des ganzen Landes ließ sich das Volk nicht von 
immer neuen Erhebungen abhalten; so sehr lebte es seine alte Freiheit 
und so sehr haßte es die Herrschaft der Franken. Die Seele aller 
aber war Wittekind 
Karl sah ein, daß seine Herrschaft über die Sachsen unsicher und 
die Einführung des Christemums so lange unmöglich sei, als ihm 
dieser eiserne Mann feindlich gegenüberstehen Wie er den freiheit 
liebenden Sachsen, den efrigen Verehrer der heimatlichen Götter, sich 
und dem Christentum gewinnen könne, das jedoch wußte er nicht 
Mit Wittekind aber war eine Veränderung vorgegangen. Er sah, 
daß seine Götter ohnmächtig seien gegen die christlichen Franken. Noch 
einmal hatte er das ganze Volk aufgeboten zum verzwelfelten Kampfe, 
halte die Götter unter Spfern und Gelübden inständig um Hilfe an 
gefleht und doch wurden die Sachsen geschlagen, furchtbarer als je 
vorher Es war das die Schlacht an der Hafe bei Osnabruck, nach 
dem nicht lange vorher die unentschiedene Schlacht bei Detmold gekämpft 
war. Da wurde Wittelind mißtrauisch gegen die Macht seiner Götter, 
und im Jahre 785 ließ er sich zu Atigny in Frankreich taufen und 
entsagte von nun an allem Kampfe gegen Karl. Aso hatten die 
Sachsen ihren besten Führer verloren, und ihre Kraft waͤr seitdem 
gebrochen. Auch erkannte Karl, daß die früher wohl angewandte Härte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.