Full text: Das Altertum (Teil 1)

- 127 — 
1. die römischen Gottheiten wurden den entsprechenden griechischen ähnlicher gedacht 
und gestaltet, so der römische Liber (und Libera) dem griechischen Dionysos (und 
der Persephone); 2 diejenigen griechischen Gottheiten, denen man keine römischen ver- 
gleichen konnte, wurden neu eingeführt; dabei behielten sie entweder den griechischen 
Namen, wie Apollo, oder sie erhielten einen römischen, wie Hermes, der Gott des 
Handels und Wandels, der von den Römern Mercurius (v. merx) umgenannt 
wurde. So geboten die von Tarqninius Superbus angekauften (griechisch geschriebenen) 
Sibyllinischen Bücher geradezu die Einführung fremder Gottheiten, wie der phrygischen 
Magna Mater. In der Kaiserzeit vollends wurden auch orientalische und kel- 
tische Gottheiten von den Römern verehrt, wie die ägyptische Isis, der persische 
Mithras, die gallischen „Mütter". 
B. Die Verehrung der Götter. Die Gottesfurcht war ein 
Grundzug des römischen Wesens. Der Römer fühlte sich an die Gottheit 
gebunden, von ihr abhängig; durch genaue Ausübung heiliger Gebräuche 
glaubte er sich ihrer Gunst und ihres Rates versichern zu müssen'. 
I. Die heiligen Gebräuche (Zeremonien2). 
a) Gebete. Alle einigermaßen wichtigen Handlungen begann der 
Römer mit Gebet. Während der Grieche zur Gottheit aufblickte und die 
Hände gen Himmel ausstreckte^, verhüllte der Römer das Haupt. 
b) Opfer. Auch bei den Römern verschwanden die Menschenopfer früh 
und wurden dnrch Tieropser ersetzt. Nur die Selbstopferung einzelner kam 
auch fpäter vor (Curtius f. § 26; die Decier f. § 28). 
Die Abschaffung der Menschenopfer wurde dem König Numa zugeschrieben 
(vgl. S. 38); doch kehrte man in der Zeit der Pnnischen Kriege noch einmal zu 
diesem grausamen Aberglauben zurück: nach der Schlacht bei Cannä wurden ein 
Gallier und eine Gallierin, ein Grieche und eine Griechin auf Befehl des Senates 
lebendig begraben. — In dem ver sacrum trat an die Stelle des Opferns die Aus- 
Wanderung der Jugend eines Jahrgangs (vgl. das Gedicht von Uhland). 
Ein besonders feierliches Opfer, Snovetanrilien4, wurde im Namen des Se- 
nates zur Sühnung des ganzen Volkes dargebracht. 
c) Feste. Auch die zahlreichen Feste der Römer, die Spiele, die 
Triumphe und die öffentlichen Vitt- und Danktage (supplicationes) zählten 
zu den gottesdienstlichen Handlungen. 
1 Religio v. relegere wiederlesen, gewissenhaft bedenken. *D«fj bei den 
Römern das ganze öffentliche und private Leben durch gottesdienstliche Gebräuche 
zusammengehalten wurde, fiel auch dem griechischen Geschichtschreiber Polybins, 
dem Zeitgenossen des jüngeren Scipio (146) auf (VI, 56): xcct [*ot. öoxei zö naga 
tois aAÄotg ävd~Q(hnoig dveiSi^öfievov; zovzo avve%eiv zä 'Pojftaimv Tzgay/taza, 
Äeyo) 6h zi\v SeiaiSaifiovCav. Polybius geht aber von der späteren Zeit aus, wenn er 
meint, die römischen Staatsmänner wollten dadurch nur die Menge im Zaum halten; 
vielmehr beruhte die Gottesfurcht der alten Römer auf dem angeborenen Gefühl der 
-eigenen Unzulänglichkeit. 
2 Caerimonia, ein etruskisches Wort, vgl. Caere. 
3 *Vgl. die schöne Statue des betenden Knaben im Museum zu Berlin. 
4 v. sus, ovis und taurus.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.