Full text: Angewandte Geschichte

254 
Der Staat. 
wurde die zweite noch in eine beratende und in eine beschließende geteilt: 
1. Senat, 2. Tribunat und corps legislatif. 
Durch hohe Diäten fesselte Napoleon I. alle Volksvertreter an seine Person; 
er führte wieder eine straffe Centralisation der gesamten Verwaltung ein. 
Die Annahme des Kaisertitels änderte wenig an der Verfassung. 
2. 
Frankreich nach M^/5. 
Auf den Sturz Napoleons I. folgten in allen Kulturstaaten zahl- 
reiche Verfaffungskämpfe. Einerseits war während der französischen 
Revolutionszeit, besonders aber durch die Ausbreitung der Napoleonischen 
Macht und noch mehr durch die Kriege gegen Napoleon der Freiheits- 
gedanke weithin getragen; der Ständestaat war allenthalben von selbst 
eingestürzt und neues Leben geweckt; auch hatte man dem Volke liberale 
Versprechungen gemacht. Anderseits setzte 1814/5 sosort eine mächtige 
reaktionäre Bewegung ein; dieselbe wurde unterstützt durch die allgemeine 
Ermattung nach den langen Kriegen und durch die wirtschaftliche Not. 
In Frankreich kehrte das Bourbonenkönigtum zurück; Ludwig XVIII. 
bestieg den Thron. Er gab eine Verfassung (die Charte): Für die 
Volksvertretung, die Kammer, erhielten 
das aktive Wahlrecht die Bürger über 30 Jahren, die eine 
direkte Steuer von 300 Franks zahlten; 
das passive Wahlrecht die Bürger über 40 Jahren, die 
1000 Franks direkte Steuern zahlten. 
So gab es im Jahre 1816 nur 70000 Wähler, von denen etwa 
53000 ihr Wahlrecht ausübten, also kaum ^Prozent der Bevölkerung. — 
Trotzdem war diese Volksvertretung dem folgenden, Erzreaktionären, 
klerikalen König Karl X. (1824—1830) noch zu freiheitlich gesinnt. 
Daß er 1830 durch die berüchtigten 5 Ordonnanzen die Preßfreiheit 
aufhob, die neugewählte Kammer, bevor sie zusammengetreten war, 
auslöste und das Wahlrecht noch mehr beschränkte, war die Ursache 
sür die Julirevolution 1830, durch welche er selbst gestürzt und nach 
mancherlei Jntriguen der Bürgerkönig Louis Philipp von Orleans 
auf den Thron gehoben wurde (1830—1848). Aber auch unter ihm 
wurde das Wahlrecht nur unwesentlich erweitert; bei einer Bevölkerung 
von 35 Millionen gab es nur 240000 Wahlberechtigte. In den letzten 
Jahren seiner Regierung wurde die Forderung einer Wahlreform 
immer lauter und führte schließlich zur Februar-Revolution, zum 
Sturz des Königtums, zur Republik (1848—1851).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.