Full text: Geschichtstabellen für höhere Schulen

98 
1814—1815 Der Wiener Kongrefs. 
Deutsche Bundesakte 8. Juni. Schlufsakte des Wiener Kongresses 
0. Juni. Rufsland erhält das Königreich Polen. Mit Schweden wird 
das bisher dänische Norwegen in Personalunion verbunden. England 
behält Helgoland, Malta, das Kapland und Vorderindien aufser 
Pondichery und Goa. Die gesamten Niederlande bilden fortan das 
Königreich der Vereinigten Niederlande unter den Oraniern. Sar¬ 
dinien erhält Genua. Der Schweizer Bund (22 Kantone) wird für 
neutral erklärt. 
Österreich bildet das Lombardo-venetianische Königreich und 
verzichtet auf seine ehemaligen deutschen Vorlande und auf Krakau 
(Freistaat bis 1846, seitdem wieder österreichisch). 
Preufsen überläfst von seinen früheren Besitzungen Südpreufsen 
östlich von der Prosna, Neuostpreufsen und Neuschlesien an Rufsland, 
Ansbach und Bayreuth an Bayern, Ostfriesland, Hildesheim und 
Goslar an Hannover, wird entschädigt durch die Nordhälfte von 
Sachsen und durch Gebiete am Rheine. Es bildet die neuen 
Provinzen Rheinprovinz, Westfalen, Sachsen, Grofsherzogtum 
Posen und erwirbt von Dänemark gegen Lauenburg das bisher 
schwedische Vorpommern (Die Niederlausitz wird mit der Provinz 
Brandenburg, die halbe Oberlausitz mit Schlesien vereinigt, die Altmark 
von Brandenburg losgelöst und zu der Provinz Sachsen geschlagen). 
Freie Städte: Hamburg, Bremen, Lübeck, Frankfurt a. M. 
Hannover Königreich; Mecklenburg-Schwerin und -Strelitz, Olden¬ 
burg, Sachsen-Weimar und Luxemburg Grofsherzogtümer; Hessen- 
Kassel wieder Kurfürstentum. An Stelle des nicht wiederherge¬ 
stellten Reiches tritt der Deutsche Bund: 39 Staaten einschliefslich 
Holsteins (unter dem König von Dänemark) und Luxemburgs 
(unter dem König der Niederlande). Frankfurt a. M. Sitz des 
deutschen Bundestages. 
1815 Napoleons Rückkehr von Elba. Die Herrschaft der 
hundert Tage. 
16. Juni Napoleon schlägt Blücher bei Ligny. Die Engländer 
im Kampfe gegen Ney bei Quatrebras (Herzog Friedrich Wilhelm 
von Braunschweig f). 
18. Juni Schlacht bei Belle-Alliance (Waterloo): Wellington 
und Blücher schlagen nach ihrer Vereinigung Napoleon. 
Nach Murats Sturz Rückkehr der Bourbonen nach Neapel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.