Full text: Geschichte des Altertums für Obersekunda (Teil 3)

108 
Römische Geschichte. 
und der gewählt wurde. Sein Abzeichen, die purpurgestickte Toga 
(toga piota), der elfenbeinerne Stab (scipio eburneus), der Sessel 
(sella curulis), ebenso wie die Liktoren, die, Rutenbündel mit Beilen 
tragend, ihm vorangingen, waren bort den Etruskern entlehnt. Er 
übte, wie der altgriechische König, die Rechte eines obersten Kriegs- 
Herrn, Richters und Priesters aus und hatte, wie jener, einen Rat 
derÄltesten, senatus oder patres, zur Seite. Das Volk (populus 
Romanus Quiritium, d. h. bielleicht der Kuriengenossen) trat kurien- 
weise zur Volksbersammlung zusammen und stimmte kurien- 
weise ab (comitia curiata). Als Beamte standen dem König die 
quaestores parricidii, die „Spürer des argen Mordes", zur Seite. 
Priester Die gottesdienstlichen Formen und das Priestertum waren schon 
früh bis ins einzelnste ausgebildet. Um Staat und Bürger bei der 
Verehrung der Götter zu beraten, gab es ein Kollegium bott Sach- 
berständigen, die pontifices, an deren Spitze der pontifex 
maximus stand, und die eine Oberaufsicht über den gesamten Gottes- 
dienst ausübten; sie berkündeten auch den Kalender. Ebenfalls ein 
Kollegium bort Sachberständigen waren die A u g u r n, die den Willen 
der Götter zu erforschen hatten und das Geheimnis der Beobachtung 
der Vögel und anderer Vorzeichen berstanden. Unter den eigentlichen 
Priestern sind die f 1 a m-i n e s (Opferanzünder) des Juppiter, des 
Mars und eines zweiten Kriegsgottes, des Quirinus, ferner das 
Kollegium der Salier, die jährlich im März zu Ehren des Mars 
einen Waffentanz aufführten, endlich die V e st a l i n n e n zu erwähnen, 
sechs Jungfrauen, die das heilige Feuer der Herdgöttin Vesta zu 
nähren hatten, für unberletzlich galten und hohe Ehren genossen. 
Heer Das Heer gliederte sich nach den Tribus, bort denen jede ur¬ 
sprünglich 1000 Mann zu Fuß (daher das Wort miles: einer der 
Tausend) und 100 Reiter (celeres) stellte; es wurde befehligt bort Tri¬ 
bunen (tribuni militum und celerum). 
Stände Auch hier hat, wie in Griechenland, frühzeitig eine Scheidung der 
Stände stattgefunden: es entstand ein aus wohlhabenden Grund- 
besitzern bestehender Adel, der ins Feld zog, dessen Mitglieder allein 
das Recht hatten, im Rate der patres zu sitzen — daher der Name 
patricii, d. h. Mitglieder der ratsfähigen Geschlechter —, und zu dem 
die bäuerliche Landbebölkerung, seine Klienten, im Verhältnis der 
Hörigkeit stand. Dem Adel stand die Masse der übrigen Stadt- 
bebölkerung ohne politische Rechte als plebs gegenüber: meist kleine 
Bauern, Handwerker, Tagelöhner, hier und da auch wohlhabendere Besitzer.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.