Full text: Deutsches Lesebuch für das mittlere Kindesalter beider Konfessionen

110. Das Erzgebirge. 
173 
rschweren Feld- und Gartenbau, und rauhes Klima vereitelt in den 
höchsten Gegenden nicht selten die größten Anstrengungen des Land— 
Nannes. Der Felder bester Segen sind Hafer, Lein und Erdäpfel. 
Letztere, welche man vor etwa 100 Jahren statt Butter zu Brote aß, 
bertreten jetzt nicht selten dessen Stelle und sind die wahre Brot— 
frucht des Erzgebirges, welche oft nur mit Salz, seltener mit Butter 
der Leinöl dem Armen Morgen-, Mittag- und Abendbrot giebt. Gar 
It zählt man sie den Kindern wie Leckerbissen zu, und sich daran satt 
ssen zu können, ist mancher Familie eine wahre Erquickung. Ohne 
betreidezufuhr aus Böhmen und den angrenzenden Provinzen würde 
der arme Erzgebirger oft hungern müssen, obgleich er mit unglaublicher 
Unstrengung der Erde abzuzwingen sucht, was sie ihm versagt. Berg— 
bhänge bepflügt er, die der Bewohner der Ebene kaum erklettern kann; 
hras mäht er auf Höhen, wo ein Fehltritt ihn verunglücken läßt; Heu 
volt er mitten im Sommer auf Schlitten, wo er mit Wagen nicht fort— 
Ammen kann. Mit Centnergeduld liest er Steine von den Feldern, 
und doch wird ihm meist nur dürftige, oft gar keine Ernte zu teil. 
Der Erzgebirger ist zufrieden mit wenigem, treuherzig im Umgange 
und sehr arbeitsam. Mühsamer wird nirgends der Landbau betrieben 
und frühzeitiger wohl nirgends die Jugend zur Arbeit angehalten. Mit 
dem 5. bis 6. Jahre schon hilft das Kind verdienen in der Klöppel— 
kube, wie am Spinnrocken und in der Hütte. — Eigen sind ferner dem 
zgebirger, gleich dem Tiroler und Savoyarden, das gewerbfleißige 
Vandern in ferne Gegenden und die doch ewig lebende Sehnsucht nach 
en Bergen und Thälern der Heimat. Den Strichvögeln gleich ziehen 
us manchen Gegenden im Frühjahre hunderte mit Bändern, Spitzen, 
blechwaren, blauer Farbe u. s. w. in alle Länder deutscher Zunge, 
n der Schweiz bis nach Rußland. Zum Winter aber kehrt fast alles 
leim, um, umnebelt von Hütten- und Hochöfendampf, nicht selten in ver— 
ueiter, ärmlicher Wohnung den sauer erworbenen Verdienst mit Weib 
ind Kind zu verzehren. 
Dichte Nebel, welche höchstens in der Mittagsstunde weichen, kün— 
ihen dem Erzgebirger den Winter an, der ihm gewöhnlich in der 
ürchterlichsten Gestalt erscheint; denn wochenlang schneit es in einem 
bri ja wohl in einer Nacht so, daß man sich aus den Häusern schaufeln, 
isweilen sogar aus dem Dache steigen muß, um einen Gang zur 
dausthure oder Gucklöcher für die Fenster der Unterstuben, die meist 
isteren Kellern gleichen, zu schaffen. 2 bis 4 Meter hoher Schnee ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.