Full text: Grundriß der deutschen Geschichte für die mittleren Klassen höherer Lehranstalten

Die deutsche Litteratur. Kunst. §. 36. 157 
gebundener Rede (rote „Hermann und Dorothea"), theils in unge- 
bendener (rote Wilhelm Meister's Lehr- und Wanderjahre, die Wahl- 
Verwandtschaften). Auch das benachbarte Jena ward ein Mittelpunkt 
wissenschaftlicher und litterarischer Thätigkeit durch die Stifter der 
romantischen Schule: Aug. Wilhelm von Schlegel (f 1845) 
und seinen Bruder Friedrich von Schlegel (f 1829), Tieck (f 1853), 
Novalis (t 1801), welchen sich später Jos. Görres, L. Achim v. Arnim 
u. A. anschlössen. Sie war von dem größten Einflüsse für die Läu¬ 
terung des Geschmackes, für die Erforschung der Theorie und Geschichte 
der Kunst, wie für die Aneignung der litterarischen Schätze ferner 
Nationen und Zeiten. Die Freiheitskriege führten die Poesie wieder 
der Gegenwart zu und begeisterten Körner (f 1813), Arndt (f 1860), 
Rückert (f 1866) u. A. zu patriotischen Kriegs- und Siegesliedern. 
Auch nach den Befreiungskriegen blühte vorzugsweise die lyrische 
Poesie durch Uhland (f 1862), Graf Platen (f 1835), Chamisso 
(t 1838), Zedlitz (f 1862), Lenau (f 1850). Die dramatische 
Litteratur hatte mit Schiller ihren Glanzpunkt erreicht und seine 
Nachfolger (Z. Werner, Müllner, Jmmermann, Raupach, Gutzkow, 
Laube) gewannen eine zum Theil nur vorübergehende Bedeutung. 
Die Lieblingslectüre des größern Publikums ward die Poesie im Gewände 
der Prosa, der Roman und die Novelle, welche Gattung von 
Jean Paul Friedrich Richter (f 1825), L. Tieck (f 1853), 
Jmmermann (f 1840) und einer großen Menge meist sehr frucht- 
barer Schriftsteller und Schriftstellerinnen bearbeitet wurde, während 
zugleich eine Flut von Uebersetzungen der ausländischen Romanen- 
litteratnr in alle Kreise Eingang fand. 
6. Kunst. Die schöne Blütezeit, welche die deutsche Malerei 
in der ersten Hälfte des 16. Jhrh., besonders im südlichen Deutsch- 
land erlebt hatte (f. S. 82), fand bald ihr Ende durch die Schreck- 
nifse des 30jährigen Krieges, und erst das 19. Jahrh. sah ein neues 
Aufleben dieser Kunst, wie der bildenden Künste überhaupt. Ins- 
besondere ward München durch König Ludwig I. von Baiern ein 
Hauptmittelpunkt der modernen Kunstbestrebungen, die sich die Grie- 
chen und das deutsche Mittelalter zum Vorbild nahmen. Baukunst, 
Bildhauerei, Erzguß, Fresco- und Glasmalerei fanden hier Gelegen- 
heit zu großartigen Schöpfungen und gediehen zu hoher Vollendung. 
Neben der Münchener Malerschule, an deren Spitze P. v. Cornelius 
(t 1867) stand, blühte die Düsseldorfer Schule unter W. Schadow's 
(t 1862) Leitung. Geschmack und Sinn für die Kunst verbreiteten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.