Full text: Die Neuzeit bis zum Tode Friedrichs des Großen (H. 3)

G. Die Zeit Friedrichs des Großen. 
IIS 
Immerhin betrugen die Staatseinnahmen gegen Ende seiner Regierung 
jährlich 20 Millionen Taler. Die Überschüsse sammelte Friedrich wie 
sein Vater in einem Staatsschatz, der bei seinem Tode die ansehnliche 
Summe von 55 Millionen Talern enthielt. 
Die Rechtspflege. Während seiner ganzen Regierung arbeitete Friedrich § 112. 
auf eine Verbesserung der Rechtspflege hin. Gleich nach seiner Thron- 
Besteigung schaffte er die Folter ab. Um den Gang der Prozesse zu be- 
schleunigen, führte er bei Gericht das mündliche Verfahren ein. Den 
Richtern, die bisher auf die Gebühren der rechtsnchenden Parteien ange- 
wiesen waren, gab er ein festes Gehalt. Dadurch schuf er einen unab- 
hängigen Richterstand. Die Richter sollten nämlich durchaus unparteiisch 
und ohne Ansehen der Person entscheiden, denn vor der Justiz seien alle Leute 
gleich, und ein Justizkollegium, das Ungerechtigkeit übe, sei gefährlicher und 
schlimmer als eine Diebesbande. Wie sehr der König durch solche Grund- 
sätze das Vertrauen des Volkes in die Unparteilichkeit der Gerichte stärkte, 
beleuchtet die Erzählung von dem Müller von Sanssouci. 
Auf Friedrichs Anregung verfaßte sein Großkanzler C arm er ein 
allgemeines Gesetzbuch, das freilich erst unter seinem Nachfolger Friedrich 
Wilhelm II. als Allgemeines ßanbrecht für die Preußischen 
Staaten in Kraft trat (1794). Es war das erste Gesetzbuch in deutscher 
Sprache. Der französische Graf Mirabeau rühmte von diesem Preußischen 
Landrecht, daß es den Gesetzbüchern der übrigen europäischen Staaten 
mindestens um ein Jahrhundert vorausgeeilt sei. Es hat gegolten, bis 
es im Jahre 1900 durch das allgemeine deutsche „Bürgerliche Gesetzbuch" 
abgelöst wurde. 
Die Volkswirtschaft. Vom ersten Tage seiner Regierung an war § 113. 
Friedrich unausgesetzt darauf bedacht, den Wohlstand und das Behagen 
aller seiner Untertanen, vom Edelmann bis zum Bauern, zu fördern. Er 
hat diese Aufgabe mit großer Umsicht und Tatkraft gelöst. Nach dem 
Siebenjährigen Kriege sah es in seinen Ländern ungefähr so aus wie nach 
dem Dreißigjährigen Kriege. Die Zahl der Einwohner war von 4y2 Mil¬ 
lionen ans 4 Millionen herabgesunken. Um die Bevölkerung zu vermehren, 
zog er nach und nach über eine Viertelmillion bäuerliche Ansiedler ins Land: 
Württemberger und Hessen für den Ackerbau, Holländer für die Viehzucht, 
Pfälzer für Obst- und Gartenbau. Land stand ja reichlich zur Verfügung. 
Das weit ausgedehnte Sumpfgebiet des Oder-, Warthe- und Netze- 
bruches entwässerte er und machte es urbar. Der Lohn dieser mühe- 
vollen Arbeit war ein Gebiet von 4000 qkm fruchtbaren Bodens — nach 
seinen eigenen Worten „eine im Frieden eroberte Provinz". In Schlesien 
und Westpreußen legte er Hunderte von Dörfern an und ließ verfallene 
und zerstörte wieder aufbauen. Verschiedene Provinzen befreite er zeit- 
weilig von der Steuer. Verarmten Bauern gab er Saatkorn, Pferde 
und Geld. Bei guten Ernten füllte er die Staatsspeicher mit Korn und 
hielt dadurch die Getreidepreise auf einer annehmbaren Höhe, bei Miß- 
Dahmen-Fr., Leitsaden. III. 3. Aufl. q
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.