Full text: Die vaterländische Geschichte von 1648 bis 1815 (Teil 3)

Soldaten wurden auf die Galeeren geschickt. Im übrigen blieb der Aufruf 
Österreichs an die deutsche Nation wirkungslos, und auch Friedrich Wil- 
Helm III., nach dessen Meinung die Stunde der Erhebung noch nicht ge- 
kommen war, hielt sich zum Heil seines Staates von einem Bündnis mit 
Österreich fern. 
c) Österreichs Niederlage. Sobald Napoleon die österreichische 
Kriegserklärung erhalten hatte, eilte er mit gewohnter Schnelligkeit aus 
Spanien herbei, sammelte besonders rheinbündische Streitkräfte um sich und 
zog mit diesen gegen den Erzherzog Karl, der über die bayrische Grenze 
vorgerückt war. Napoleon verfolgte die Taktik, sich zwischen die feindlichen 
Abteilungen zu werfen und dann jedesmal mit Übermacht die einzelnen zu 
besiegen. So siegte er in mehreren Gefechten über etliche Generale des 
Erzherzogs und warf diesen selbst am 24. April bei Regensburg über die 
Donau zurück. Mit Ungestüm verfolgte Napoleon seine Siege, schon am 
13. Mai wurde Wien durch eine kurze Beschießung zur Kapitulation ge- 
nötigt. Indessen war der Erzherzog Karl durch Böhmen herangekommen 
und stand Wien gegenüber auf dem linken Donauufer in der weiten Ebene 
1809 des Marchfeldes; hier kam es am 21. und 22. Mai bei Aspern und 
Eßlingen zur Schlacht, in der Napoleon zum erstenmal vollständig ge- 
schlagen wurde. Aber durch die Riesenschlacht von Wagram am 5. und 
6. Juli wurde der Sieg wieder an die französischen Adler gekettet, und 
der mutlose österreichische Hof ging jetzt mit Napoleon einen Waffenstillstand 
ein, dem dann der Friede zu Wien (Schönbruuu) am 14.Oktober 1809 
folgte. Durch diesen trat Österreich ein Gebiet von 2000 Quadratmeilen 
mit 4 Millionen Einwohnern ab, nämlich Salzburg, Berchtesgaden, 
das Jnnviertel an Bayern; Westgalizien an das Herzogtum Warschau; 
einen Teil Ostgaliziens an Rußland. Alles Gebiet auf dem rechten 
Ufer der Save mit dem Quellengebiet der Drau vereinigte Napoleon zur 
Provinz Jllyrien. Außerdem mußte Österreich der Kontinentalsperre 
unbedingt beitreten und alle Verbindungen mit England abbrechen. — Der 
braven Tiroler wurde in diesem Friedensabschluß gar nicht gedacht. 
Trotzdem kämpften sie aber mutig weiter gegen Franzosen und Bayern, 
bis sie endlich unterlagen. Durch Verräterei wurde Andreas Hofer in 
einer Sennhütte im Paffeiertale gefangen genommen, unter schmählichen 
Mißhandlungen nach Mantua abgeführt und dort am 20. Februar 1810 
auf Napoleons Befehl erschossen. 
Glücklicher war der Freiheitsheld Friedrich Wilhelm von Braun- 
schweig, Sohn des unglücklichen Herzogs, der bei Auerstädt die Todes- 
wunde empfangen hatte. In seinem Fürstentum Oels in Schlesien hatte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.