Full text: Quellen-Lesebuch für den Unterricht in der vaterländischen Geschichte

— 288 — 
Diese Fürstin hatte den Geist eines großen Mannes und die Kenntnisse 
eines Gelehrten; sie hielt es nicht einer Königin für unwürdig, einen 
Philosophen hochzuachten. Es ist bekannt, daß dieser Philosoph Leibniz 
war; und da diejenigen, denen der Himmel bevorzugte Seelen verliehen hat, 
sich auf die Stufe der Fürsten erheben, würdigte sie Leibniz ihres Umganges. 
Sie that noch mehr: sie schlug ihn als allein fähig vor, diese neue Akademie 
zu gründen. Leibniz, der sozusagen mehr als eine Seele hatte, war wohl 
würdig, einer Akademie vorzustehen, welche er nötigenfalls ganz allein ver- 
treten haben würde. Er richtete vier Klassen ein: eine für Physik und 
Medizin, die andere für Mathematik, die dritte für deutsche Sprache und 
Altertumskunde und die vierte für orientalische Sprachen und Altertums- 
künde. — 
Die Universitäten gediehen in dieser Zeit. Halle und Frankfurt 
hatten gelehrte Professoren: Thomasius, Gundling, Ludewig, 
Wolfs und Stryke waren Männer ersten Ranges und hatten zahlreiche 
Schüler. Wolff erläuterte das fein durchdachte System Leibnizens über die 
Monaden. Über die Monaden sind die Metaphysiker und Mathematiker 
Deutschlands in Streit geraten, und sie streiten jetzt noch über die Teilbarkeit 
der Materie. 
Nachdem Friedrich erwähnt hat, daß diese Zeit keinen guten Historiker hervor- 
gebracht hat, fährt er fort: 
Bei diesem Mangel eines guten Prosawerkes hatte Brandenburg 
einen guten Dichter; es war der Herr von Canitz. Er lieferte eine 
wohlgelungene Übersetzung mehrerer Briefe Boileaus; er ahmte Horaz nach 
und schrieb einige durchaus eigenartige Werke. Er ist der Pope Deutsch¬ 
lands, er ist der geschmackvollste, der sorgfältigste und am wenigsten weit- 
schweifige Dichter, der Verse in unserer Sprache gemacht hat. Herr von 
Canitz hielt nicht, obgleich er einem berühmten Hause angehörte, die Aus- 
Übung der Dichtung für standeswidrig; er pflegte sie, wie bereits erwähnt 
wurde, mit Erfölg. Er bekleidete ein Hofamt und schöpfte aus dem 
Sprachgebrauche der guten Gesellschaft die Feinheit und Anmut, welche an 
seinem Stil gefällt. 
35. Der preußische Staat unter Ariedrich Wilhetm I. 
Gesammelte Werke Friedrichs des Großen. Französisch. Auswahl in Über- 
tragung. Berlin 1837. S. 78 ff. 
Der Staat veränderte unter Friedrich Wilhelm fast ganz und gar 
seine Gestalt. Der Hof wurde verabschiedet, und die großen Gehälter 
erlitten Schmälerungen; viele, die früher eine Kutsche gehalten hatten, 
gingen jetzt zu Fuße, daher es im Volk hieß, der König hätte den Lahmen 
die Beine wiedergegeben. Unter Friedrich I. war Berlin das nordische
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.