Full text: Hauptdaten der Weltgeschichte sowie Aufgaben und Fragen aus der Weltgeschichte

— 124 — 
35. Welche Grundsätze müssen bei der Auswahl des Geschichtsstoffes 
maßgebend sein? 
36. Angabe des im „amtlichen Lehrplan" für die einklassiae Schule 
vorgeschriebenen Geschichtsstoffes und dessen Verteilung 
37. Verteilung des Geschichtsstoffes für eine sechsklassige Schule 
38. Wodurch erscheint die alte Geschichte der Jugend vielfach an- 
ziehender als die neue? 
39. Inwieweit kommt die Geschichte fremder Völker und die alte 
Geschichte in der Elementarschule in Betracht? 
40. Bilder aus der Kulturgeschichte für die sechsklassige Schule. 
41. Die wichtigsten Pflichten eines Staatsbürgers. An welchen Vor- 
bildern sind dieselben zu wecken? 
42. Welchen Wert haben Geschichtskenntnisse für das praktische Leben? 
43. Welche Stoffe aus der Gesellschaftskunde (Verfassungskunde und 
Volkswirtschaftslehre) kommen im Geschichtsunterrichte zur Be- 
Handlung? 
44. Was verstehen Sie unter Längs- und Querschnitten in der 
Geschichte? Beispiele! Wie stellt sich die Volksschule dazu? 
45. Geschichtskarten und deren Gebrauch. 
46. Geschichtliche Abbildungen und ihr unterrichtlicher Gebrauch. 
47. Wie dient die Schülerbibliothek dem Geschichtsunterrichte? 
48. Welche Jugendschristen geschichtlichen Inhalts sind Ihnen bekannt? 
Wie stellen Sie sich zur Frage der Klaffenlektüre? 
49. Geschichts-Atlanten und ihre Verwendung beim Unterrichte. 
50. Nennen Sie Geschichtswerke zur Vorbereitung aus den Unterricht 
und zur Fortbildung a. für die allgemeine Weltgeschichte, b. für 
die deutsche Geschichte, c. für die brandenburgisch-preußische und 
schleiche Geschichte, d. Bilderwerke, e. Kartenwerke. 
51. Welche Gesichtspunkte und Forderungen hat der kaiserliche Erlaß 
vom 1. Mai 1889 für den Geschichtsunterricht in der Volksschule 
aufgestellt? 
52. Was wissen Sie über die Lehren und Wünsche der Sozialdemokraten ? 
53. Wie kann der Geschichtsunterricht der Ausbreitung sozialistischer 
und kommunistischer Lehren entgegentreten? 
54. Wie hat Schiller im Wallenstein — in Maria Stuart — in der 
Jungfrau von Orleans den historischen Stoff bearbeitet?^ 
V. Gedenktage. 
Aufgabe. An welche geschichtlichen Tatsachen erinnern die nachstehend 
aufgeführten Daten? 
2. Januar 1861. 9. März 1888. 9. April 1241. 
18. „ 1701. 10. „ 1776. 10. „ 1741. 
18. „ 1871. 10. „ 1813. 18. „ 1864. 
27. „ 1859. 17. „ 1813. 2. Mai 1813. 
7. Februar 1807. 22. „ 1797. 6. „ 1757. 
15. „ 1763 31. „ 1814. 6. „ 1882.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.