Full text: Geschichte des Altertums (Teil 1)

30 Morgenländische Völker. 
ihrem Lande Bruchsteine gänzlich fehlten, errichteten sie aus Holz und 
gebrannten Steinen oder Ziegeln (1. Mos. 11, 3) ihre Bauwerke, die daher 
freilich auch nicht dauerhaft waren. Erhalten sind uns nur Fnnda- 
mente alter Tempel; in die Backsteine sind die Namen der Könige ein- 
gegraben, welche den Bau ausgeführt haben. Die Tempel sind meistens 
einfache, massiv aufgeführte Bauten mit vierseitiger Grundfläche; das 
Innere^ besteht gewöhnlich aus getrockneten und durch einen Erdharz- 
überguß (1. Mos. 11, 3) festverbundenen Backsteinen, die außen mit einer 
Schicht gebräunter Ziegel bekleidet sind. In drei bis acht, nach oben 
immer kleiner werdenden Stockwerken erheben sich die Tempel zu mächtiger 
Höhe; im obersten Stockwerk befand sich das eigentliche Heiligtum. Die 
Babylonier bauten vor allem große Tempel, die Assyrer große Paläste; 
ein Riesenpalast in Ninive enthielt 31 Höfe und 225 Thore und Ein- 
gänge (H. Fig. 7). Aber auch diese sind, obwohl in Assyrien Bruch- 
steine leicht zu beschaffen gewesen wären, fast nur aus Ziegeln aufgeführt; 
nur zu den Wänden und Bekleidungen wurden Kalksteinplatten verwandt. 
Weder Vogenbau, noch Stein- oder Ziegelsäule findet sich bei den 
Assyrern. Die Balken der Decken lagen auf beiden Wänden; daher 
haben die Säle bei geringer Breite eine unverhältnismäßige Länge. Vor 
den Eingängen der Paläste lagen meistens paarweise geflügelte Stiere 
oder Löwen mit einem Menschenhaupte. In der Bildhauerkunst waren 
Babylonier und Assyrer nicht weit fortgeschritten; das Gesamtbild ist oft 
lebensvoll, aber die Ausführung im einzelnen mangelhaft, Muskeln und 
Haare treten meistens unnatürlich hervor. 
Die jetzt mit Schutt bedeckten Ruinen der altbabylonischen Städte 
sind für uns die wichtigste Quelle für die assyrisch-babylouifche Geschichte; 
denn in denselben befinden sich zahllose Platten und Cylinder, welche mit 
Inschriften bedeckt sind, deren Entzifferung jetzt möglich ist. Die Schrift 
der Babylonier war ursprünglich eine Bilderschrift. Da man aber die 
Bilder mit einem Griffel in weiche Thontafeln eingrub, die dann ge¬ 
trocknet oder gebrannt wurden, so erhielten dieselben eine eckige Gestalt 
und lösten sich bald in eine Zusammenstellung von senkrechten, wagerechten 
und schrägen Keilen und Winkeln auf. Daher heißt die Schrift Keil- 
schrist (H. Fig. 5). Sie enthält nicht Zeichen für einzelne Buchstaben, 
sondern für häufig wiederkehrende Wörter,' wie Gott, König u. s. w., nie 
für einzelne Silben. Die Erlernung der Schreibkunst war schwierig und 
erforderte jahrelange Übung. Staatsakten, schriftliche Verträge zc. wurden 
meistens von berufsmäßigen Schreibern angefertigt; die Pflege der Ge- 
lehrsamkeit aber lag ausschließlich in den Händen der Priester. In den 
Haupttempeln und Palästen befanden sich große Bibliotheken, deren Werke 
aus einer Reihe beschriebener Thonplatten bestanden und nur den Priestern 
und Staatsbeamten zur Benutzung gestattet waren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.