Full text: Deutsche Geschichte (Teil 2)

82. Das Ordensland Preußen u. der Fortgang der ostdeutschen Kolonisation. 119 
33. Das Ordensland Preußen und der Fortgang 
der ostdeutschen Kolonisation. 
1 Die heidnischen Preußen. Das alte Deutsche Reich erstreckte 
sich im Osten bis zur Elbe. Durch die Kämpfe, die Albrecht der Bar 
und Heinrich der Löwe jenfeit der Elbe geführt hatten, war bie Grenze 
bis in die Odergegend vorgeschoben und auch das Christentum in den 
Gebieten zwischen Elbe und Oder ausgebreitet worden. Die alten 
Preußen, die an der Ostsee, zwischen Weichsel und Memel, wohnteii, 
widerstanden lange dem Christentum; fie opferten ihren heidnischen 
Göttern, erschlugen die christlichen Sendboten und unternahmen m 
die deutschen Gebiete verheerende Einfälle und Streifzüge. Kaum 
konnten sich die umwohnenden Christen der unruhigen Nachbarn erwehren. 
2. Die Eroberung des Preußenlandes. Vergeblich versuchte der 
polnische Herzog Konrad von Masovien zu Anfang des 13. Jahr- 
Hunderts, die Preußen zu unterwerfen und zu bekehren. Da rief er 
die Hilfe des deutschen Ritterordens an und versprach ihm das 
Knlmerland als Lohn. Der staatskluge, weitblickende Hochmeister des 
Ordens. Hermann von Salza, folgte dem Rufe, da er ahnte, daß 
die christlichen Waffen das Heilige Land doch nicht auf die Dauer fest- 
halten könnten, ließ sich aber von Kaiser Friedrich II. alle zu er- 
obernben Lande als freies Eigentum übertragen. Ums Jahr 1230 
schickte er die ersten Ordensritter gegen die Preußen und begann die 
Eroberung des Landes. Dieser Zug galt als Kreuzzug, fo daß viele 
Kreuzfahrer sich den Rittern anschlössen. Tapfer kämpften die alten 
Preußen für ihren Glauben und ihre Freiheit; dennoch ward ein 
Stamm nach dem andern unterworfen. Der Orden sicherte sich das 
Eroberte stets durch die Anlegung fester Ordensburgen, an die sich dann 
Städte anlehnten. Thorn und Kulm waren die ersten deutschen 
Städte im Weichselgebiet; später wurden Marienwerder, Danzig, 
Elbing und Königsberg gegründet. Nach etwa fünfzigjährigen 
Kämpfen war die Eroberung des Preußenlandes vollendet uud die 
Herrschaft des Ordens gesichert. In den erbitterten Kämpfen war die 
altprenßifche Bevölkerung fast gänzlich aufgerieben, fo daß ihr Land 
später durch Kolonisten aus dem Westen Deutschland neu besiedelt 
werden mußte. Der Orden verlieh das Land au deutsche Grundherren 
und deutsche Bauern; diese kultivierten dasselbe und ernteten zumal in 
den fruchtbaren Weichselniederungen reichen Ertrag. Nun wohnten 
Deutsche bis an die Ufer der Memel. Deutsche Sprache, deutsche Sitte 
und Art breitete sich durch sie in dem fremden Lande aus; deutsche 
Orte entstanden, und ihre deutschen Namen, wie Friedland, Osterode, 
Mornngen, Hohnstein, Straßburg u. a. verraten noch heute, woher die 
Besiedler jener Gegenden gekommen sind. Mit dem Deutschtum hatte 
auch das Christentum im alten Preußenlande eine Stätte gefunden. 
So wurde Preußen ein deutsches, christliches Land. 
3. Das Ordensland Prenßen. Der neue Staat, den der deutsche 
Ritterorden an der Ostsee errichtet hatte, hieß Ordensland Preußen; 
Laudesherr war der Ordensmeister. Aus dem Heiligen Lande ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.