Full text: Bilder aus der vaterländischen Geschichte (Teil 1 = Vorstufe)

— 50 — 
Landrecht" bekannt ist und schon unter Friedrich dem Großen 
bearbeitet wurde. 
Zweite und dritte Teilung Polens. 1793 und 1795. Zur Zeit 
Friedrich Wilhelms II. zog der russische Kaiser gegen das unruhige 
Polenland und besiegte es. Darauf einigten sich Rußland und Preußen 
zu einer zweiten Teilung Polens. Friedrich Wilhelm II. erhielt 
Danzig und Thorn, außerdem noch das sogenannte Großpolen, 
dessen Hauptteil die heutige Provinz Posen ist. Als sich aber später 
die Polen empörten, wurde ihr Land (1795) nochmals geteilt; dabei 
fiel an Preußen ein Gebiet links von der Weichsel mit der Hauptstadt 
Warschau. 
Die französische Revolution. 1789. Als Friedrich Wilhelm II. 
regierte, brach in Frankreich eine Revolution aus, weil das Volk in 
jenem Lande mit den herrschenden Zuständen nicht zufrieden war. 
König Ludwig XVI. wurde abgesetzt und enthauptet, das Reich aber 
in eine Republik umgewandelt. Als nun der Schreckensmensch 
R o b e s p i e r r e an der Spitze der Regierung stand, wurde an¬ 
geordnet: „Es gibt keinen Gott; darum soll auch 
keiner angebetet werden." — Nach kurzer Zeit merkte 
aber der Tyrann, daß das Volk schwer zu regieren sei, wenn es sich 
nicht vor einem höchsten Wesen fürchte, und er gab den Befehl: „V o n 
nun a n soll wieder ein Gott sein und in den 
Kirchen von ihm gepredigt werden." Endlich aber 
erhob sich gegen jenen Unmenschen eine allgemeine Abscheu, und er 
wurde hingerichtet. Nach seinem Tode hörte in Frankreich die Schrek- 
kenszeit allmählich auf. — Wenngleich Preußen und Österreich 
mit einem Heere in jenes unruhige Land zogen, um dort die Ordnung 
herzustellen, mußten sie doch vor der feindlichen Übermacht den Rück- 
zug antreten. 
Ende Friedrich Wilhelms. Gegen das Ende seines Lebens 
litt der König an der Brustwassersucht, ertrug aber mit Standhaftig- 
keit fein schweres Leiden, bis ihn der Tod erlöste. 
Friedrich Mlhelm III. *797—^840. 
22. Friedrich tVUhelms III. Jugend und erste 
Regierungszeit. 
Ter kleine Prinz. König Friedrich Wilhelm III. war der Sohn 
Friedrich Wilhelms II. Als er zehn Jahre alt war und einst im 
Zimmer seines Oheims, Friedrichs des Großen, mit dem Balle spielte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.