Full text: Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Präparandenanstalten

Preußens Fall. 283 
thauen zu lieb, als daß ich solche Erniedrigung von ihnen annehmen 
könnte! Es ist unter der Würde des Menschen, Dienste zu verrichten, 
welche Tiere leisten müssen." Auf einer Reise durch das Land kehrte 
die Königin aus den Wunsch der Bauern in einem Dorfe ein, um sich 
an dem vorgesetzten Eierkuchen zu erquicken. Durch solche und ähnliche 
Züge gewann das königliche Paar die Liebe des gemeinen Volkes, die 
sich so herrlich bewährte, als große Trübsal über dasselbe hereinbrach. 
2) Preußens Aass. 
a. Schlacht bei Austerlitz. Durch fortgesetzte Anstrengungen 
brachte England 1805 die dritte Koalition (England, Rußland, Öster¬ 
reich, Schweden und Neapel) zustande. Friedrich Wilhelm III. trat 
nicht bei, so sehr er auch durch die Besetzung Hannovers bedroht war, 
und so sehr auch die Königin Luise und des Königs Vetter, Prinz 
Louis Ferdinand, und vaterländisch gesinnte Männer, wie Stein, 
dazu rieten. Kaum hatte Napoleon von dem Bündnisse vernommen, 
so rückte er in Süddeutschland ein. Er versuchte, Preußen zum Bünd¬ 
nis zu bewegen; aber Friedrich Wilhelm blieb neutral und gestattete 
nicht einmal den Russen, durch sein Gebiet zu ziehen. Napoleon war 
nicht so gewissenhaft. Auf seinen Befehl rückte Bernadotte, ohne zu 
fragen, durch die preußische Markgrafschaft Ansbach, fiel einem öster¬ 
reichischen Heere, das sich durch dieses Gebiet gedeckt glaubte, in den 
Rücken und zwang es, die Waffen zu strecken. Friedrich Wilhelm war 
über diese Verletzung der Neutralität empört; Stein, Hardenberg und 
Blücher suchten ihn. zum Kriege zu bewegen; der Kaiser von Rußland 
und der Bruder des österreichischen Kaisers erschienen in Berlin, um 
den König in ihr Bündnis zu ziehen. Friedrich Wilhelm versprach, 
wenn Napoleon nicht bis zum 15. Dezember den früher übernommenen 
Verpflichtungen nachkäme, wolle er mit 180000 Mann ihrem Bündnisse 
beitreten. In mitternächtlicher Stunde, über dem Sarge Friedrichs des 
Großen, schwur der Kaiser Alexander dem Könige ewige Freundschaft. 
Der Minister Graf Haugwitz wurde mit der preußischen Forderung 
an Napoleon gesandt, ließ sich von diesem aber hinhalten. Napoleon 
hatte das russisch-österreichische Heer längs der Donau verfolgt, Wien 
bereits besetzen lassen und stand in Mähren, wo er die Russen und Öster¬ 
reicher in der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz besiegte. Die Russen 1805 
zogen sich zurück, um Verstärkungen an sich zu ziehen; statt diese abzu¬ 
warten und dann den Feind von neuem anzugreifen, schloß Kaiser Franz 
einen Frieden zu Preßburg, in welchem er Vorderösterreich und 
Tirol abtrat. In diesem Frieden wurden Bayern und Württemberg 
Königreiche; Bayern erhielt Tirol, Baden ward Großherzogtum; Napo¬ 
leons Bruder Louis erhielt Holland; sein Bruder Joseph ward König 
von Neapel, später von Spanien. 
Von den preußischen Forderungen wollte Napoleon jetzt nichts wissen, 
verlangte vielmehr Abtretung von Ansbach und Baireuth an Bayern,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.