Full text: Geschichte für evangelische Schulen (Nr. 4)

I 
A. Deutsche Geschichte. 
63 
Not bat er Wattenstein um Hilfe. Dieser erklärte sich nach langem Bitten bereit, 
binnen drei Monaten ein Heer von 40000 Mann zu stellen und es drei Monate 
lang zu sühren. Er verlangte aber dafür vom Kaiser Selbständigkeit in der Krieg¬ 
führung, eine Stimme beim Friedensschluß und das Recht, sich in den von ihm 
eroberten Ländern Güter zu wählen, wie es ihm beliebte. Mit schwerem Herzen 
willigte der Kaiser ein. Wallenstein eroberte zunächst Böhmen und schlug 
dann bei Nürnberg ein festes Lager auf, das Gustav Adolf vergeblich angriff. 
Wallenstein zog nun nach Sachsen und zwang Gustav Adolf, ihm zum Schutze 
dieses wichtigen Landes zu folgen. Auf der Ebene bei Lützen kam es am 
16. November 1632 zur Schlacht, in der Gustav Adolf den Heldentod fand 
(Bild 19). Die Schweden behaupteten das Schlachtfeld; durch den Tod ihres 
19. Gustav Adolf im Gebet am Morgen der Schlacht bei Lützen. 
Königs hatten sie jedoch einen unersetzlichen Verlust erlitten. —An der Stelle, 
wo Gustav Adolf gefallen war, errichteten seine Getreuen einen großen 
„Schwedenstein". 200 Jahre später wurde ihm dort ein schönes Denkmal gesetzt. 
6) Wallensteins Tod. Nach Gustav Adolfs Tode lag Wallenstein trotz aller 
Mahnungen des Kaisers untätig in Böhmen; er ließ es sogar zu, daß Regensburg vom 
Feinde besetzt wurde. Er verhandelte auch heimlich mit den Schweden und mit Frank¬ 
reich und ließ bei einem Gastmahl von allen seinen Obersten eine Urkunde unter¬ 
schreiben, in der sie versprachen, ihn nicht zu verlassen. Als der Kaiser bald darauf 
des Feldherrn beste Freunde im Heere absetzte, beschloß dieser, zu den Schweden 
überzugehen. In der Festung Eger wollte er mit schwedischen Truppen zu- 
sammentresfen. Bevor dies jedoch geschah, wurde er auf dem Schlosse zu Eger in 
einer Nacht von Verrätern, die er zum Teil für seine Freunde gehalten hatte, er¬ 
mordet [1634].
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.