Full text: Deutsche Landes- und Provinzialgeschichte

13] und das Herzogtum Braunschweig. 131 
Bibliothekar nach Wolfenbüttel gerufen. Aber der genußsüchtige 
Fürst hat durch seine Prachtliebe und Verschwendung das Land, 
das außerdem noch die großen Lasten des siebenjährigen Krieges 
tragen mußte, in ungeheure Schulden gestürzt. Sie sollen etwa 
30 Mill. Mk. betragen und die Ausgaben sollen die Einnahmen jähr¬ 
lich um 240 000 Mk. überschritten haben. Bei solcher Lage griff sein 
Sohn Karl Wilhelm Ferdinand ein. Er trat mit Zustimmung der 
Landstände dem Hauptgläubiger England bei Ausbruch des ameri¬ 
kanischen Krieges eine Anzahl Soldaten ab. Dadurch und durch 
Hebung des Ackerbaus, Handels und Gewerbes besserte sich die 
traurige Lage des Landes allmählich. — Eine Tochter Karls war 
mit König Friedrich Wilhelm H. von Preußen vermählt. Ein 
Sohn erwarb als Gemahl der Erbtochter des Herzogs Karl von 
Württemberg 1792 das Fürstentum Öls in Schlesien. Sein jüngster 
Sohn Leopold endete in edler Selbstaufopferung am 27. April 
1785 in den Fluten der Oder bei Frankfurt. 
3. Selten gedenkt ein Volk mit solcher unvergänglichen Treue 
und Liebe seiner Fürsten wie Braunschweig seiner Heldenherzoge 
Karl Wilhelm Ferdinand (1780—1806) und Friedrich 
Wilhelm (1806-1815). Jener, 1735 geboren, hatte eine sorg¬ 
fältige Erziehung genossen. An dem siebenjährigen Kriege hatte er 
regen Anteil genommen, die Schlachten bei Krefeld und Minden 
mitgemacht. Als Herzog fuhr er fort, durch -zweckmäßige Ver¬ 
besserungen den Wohlstand des Landes zu heben und vor allem die 
Schuldenlast zu beseitigen. Leider verkaufte er abermals Landes- 
kinder als Soldaten, und zwar an Holland. Das so verderbliche 
Lotto hob er auf; das Armenwesen verbesserte er und schuf manche 
Einrichtung, die lange segensreich gewirkt hat. Den Kriegsruhm, 
den er sich im siebenjährigen Kriege und in einem Feldzuge gegen 
Holland erworben hatte, büßte er ein, als er 1792 das preußische 
Heer gegen Frankreich führte, aber nach der Kanonade von Valmy 
einen kläglichen Rückzug antrat. 1806 übernahm er den Ober¬ 
befehl über das preußische Heer wieder. Aber in der Schlacht 
bei Auerstädt (14. Oktober 1806) wurde er trotz seiner per¬ 
sönlichen Tapferkeit völlig geschlagen. Ihn selbst traf eine 
Kugel in das eine Auge, die das Nasenbein zerschmetterte 
und das andere Auge austrieb. Nur mit großer Mühe wurde 
der schwer Verwundete nach Braunschweig gebracht, von wo 
er jedoch bald über Celle nach Ottensen flüchtete. Hier wurde er 
am 10. November 1806 von seinen furchtbaren Schmerzen durch 
den Tod erlöst. (Vergl. Die Gräber zu Ottensen. Von Fr. Nückert. 
Zweites Grab.) 
4. Als der Edelsten einer und ein ruhmreiches Vorbild aller 
wahrhaft Deutschgesinnten, als ein für alle Zeiten leuchtendes Vor- 
9*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.