Full text: Deutsche Landes- und Provinzialgeschichte

222 Königreich Bayern. ^4 
für das Griechenvolk, das mutig die Türkenherrschaft brach; 
sein Sohn Otto ward (1832—1862) König von Griechen¬ 
land. Handel und Gewerbe hob er durch den Bau des 
Donau -Mainkanals, durch die Errichtung von Gewerbe- 
und polytechnischen Schulen, durch Förderung des neuen Eisen¬ 
bahnwesens. Keinen guten Einfluß übte auf ihn fein den 
Protestanten mißgünstiger Minister Abel, den er 1845 entließ. 
Anfeindungen und die immer mehr den politischen Interessen 
sich zuneigende Zeitrichtung verleideten ihm die Regierung, so 
daß er sie im stürmischen Jahre 1848 seinem Sohne übergab. 
Er starb in Nizza, 29. Februar 1868. 
8. Maximilian II. (1848—1864) gab, wiewohl ungern, 
dem Drängen des Volkes mit Gewährung größerer Freiheiten 
nach mit den berühmt gewordenen Worten: „Ich will Frieden 
haben mit meinem Volke". So wurden die Jahre 1848 und 
1849 in Bayern ziemlich leicht überwunden. In Franken be¬ 
schwichtigte des Königs persönliches Erscheinen die Gemüter; 
auch in der Rheinpfalz, wo der französische Republikanismus 
ansteckend gewirkt hatte, kehrte, nachdem der Aufstand unter¬ 
drückt worden war, die Ruhe allmählich zurück. Bei 
der echt _ deutschen Gesinnung des Königs nahmen ihn die 
schleswig-holsteinsche Frage und die deutsche Ver¬ 
sass ungsfra ge sehr in Anspruch. Als die Elbherzogtümer 
1848 gegen die Dänen sich erhoben, schickte ihnen Maximilian 
Truppen zu Hülfe, die zusammen mit den Sachsen 1849 bei 
Düppel die Dänen besiegten. Die deutsche Frage blieb un¬ 
gelöst. Als sie 1863 wieder in den Vordergrund trat, konnte 
•sich Maximilian von der Rechtmäßigkeit der von Preußen und 
Österreich unternommenen Schritte nicht überzeugen. Mit dem 
größten Teile des deutschen Volkes wollte er die Rechte des 
Herzogs Friedrich von Augustenburg auf die Elbherzogtümer an¬ 
erkannt wissen. Schon todkrank, bemühte er sich, das vermeint¬ 
lich verletzte Recht zur Geltung zu bringen. In diesen Käm¬ 
pfen und Aufregungen starb er, betrauert von seinem Volke 
wie selten ein Fürst. 
Bayern verdankt ihm treffliche Einrichtungen im Verfaf- 
fungsleben, im Gerichts- und Verwaltungswefen. Ein Freund 
der Wissenschaften, berief er hervorragende Gelehrte an die 
Universitäten und spendete große Summen für geschichtliche For¬ 
schungen, zu deren Förderung er die historische Kommission ins 
Leben rief. Talentvollen Jünglingen gewährte er Mittel, sich 
im Auslande auszubilden; den Schulen verschaffte er die besten 
zeitgemäßen Lehrmittel; In München erbaute er das Na¬ 
tionalmuseum zur Aufbewahrung der Werke der Vorzeit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.