Full text: Aus Deutschlands Urgeschichte

— 145 — 
Knochenrestchen. Außer einer großen Menge von kleinen Metall¬ 
sachen entdeckten die Arbeiter auch Waffen und bronzene (Eimer, die 
jetzt größtenteils verschollen sind. 
Dor einigen Jahren riß der Pflug wiederum ein metallenes 
Gefäß aus der (Erde. (Es ist ein Schöpfgefäß aus Italien, aber noch 
zur Seit der römischen Republik gearbeitet. Ähnliche Stücke kennt man 
aus (England und Norditalien. Als ich vor einigen Jahren den 
Urnenfriedhof, der jetzt ganz in Ackerland verwandelt ist, besuchte, 
fand ich auf einem Stücke, das besonders tief gepflügt worden war, 
einige aufgeworfene Urnenscherben und Knochenhäufchen. Nach der 
Verzierung der Scherben ließ sich 
sofort die Zeit, aus der diese Grä¬ 
ber stammen mußten, feststellen. Die 
(Ornamente waren nämlich mit Fjilfe 
eines gezähnten Rädchens in den 
(Eon eingedrückt, so daß die Linien 
aus sehr kleinen Punkten zusammen¬ 
gesetzt waren (5ig. 148). Das deutete 
auf die Zeit von (Christi Geburt bis 
200 n. (Ehr. Diese Beobachtungen Tongefätz mit Mäanderornament, 
und die Mitteilungen, die mir der 
liebenswürdige Besitzer des Gutes über die früher gehobenen Funde 
zukommen ließ, veranlaßten mich, eine Ausgrabung auf dem Felde 
zu veranstalten. (Es sollte zunächst nur eine Probegrabung aus¬ 
geführt werden, um zu untersuchen, ob eine planmäßige Ausbeu¬ 
tung des Gräberfeldes noch der Mühe wert sei. 
Wenn man mit der Erforschung eines Urnenfriedhofes beginnt, 
so hat man in der Regel keine Andeutungen darüber, wo sich die 
Grenzen des Grabfeldes befinden. Man beginnt dann die Ausgra¬ 
bung an irgend einem Punkte. 
Zunächst wurde ein Graben ausgehoben. Dabei kamen schon 
einige Urnen zum Vorschein. Sie hatten sehr flach gestanden, so 
daß der Pflug von allen den oberen Teil abgerissen hatte. IDir 
setzten dann die Ausgrabung in der Weise fort, daß die eine Wand 
des Grabens bis zu 3/4 m Tiefe abgegraben und die (Erde ständig 
Schmantes, Deutschlands Urgeschichte. 10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.