Full text: Deutsche Sozialgeschichte

Bauernbefreiung in Österreich. Zustände in anderen deutschen Ländern. 
107 
Preußen. Während hier unter dem großen Könige selbstlose Arbeit 
und straffe Zucht mit rücksichtsloser Strenge von hoch und niedrig 
verlangt wurde, herrschte an der „schönen, blauen Donau" oft leicht¬ 
fertige Vergnügungssucht: man ließ sich gar zu gern behaglich 
gehen. — 
In einiaen deutschen Staaten eiferten die Herrscher dem Vor- Zustände in 
vv r v anderen deut¬ 
bilde Friedrichs des Großen glücklich nach; vor allem Karl August schenLändern. 
in Weimar, auf den sich Goethes*) Worte beziehen: 
„So wende nach innert, so wende nach außen die Kräfte 
jeder; da wär's ein Fest, Deutscher mit Deutschen zu fein." 
Vorbild echter Fürstentugend war auch Karl Friedrich in Baden, 
der zuerst im außerösterreichischen Deutschland die Leibeigenschaft 
aufhob (1783), ferner Friedrich August III. in Sachsen und 
Max HI. Joseph in Bayern. Auch in einzelnen kleineren Ländern 
trat eine Wendung zum Bessern ein, z.B. in Anhalt-Dessau durch 
Leopold Friedrich Franz, der Basedows „Schule der Menschen¬ 
freundschaft für Lehrende und Lernende" begünstigte. In anderen, 
namentlich in den westlichen geistlichen Staaten dagegen blieb der 
drückende Feudalismus mit den Liebhabereien und Leidenschaften der 
kleinen Despoten, namentlich dem Jagdunwesen, bestehen. Vor allen 
*) Goethe schrieb 1777 an Frau v. Stein, er habe wieder „Liebe 
zu der Klasse von Menschen gekriegt, die man die niedere nennt, die aber 
gewiß für Gott die höchste ist." Als er 2 Jahre daraus zum Geheimrat 
ernannt ward, erhob sich unter den gerade so hochnäsigen, wie an Geist 
und Geld armen Adligen Weimars ein Sturm des Unwillens. Er legte 
sich erst dann etwas, als Goethe 1782 geadelt ward, eine Standes¬ 
erhöhung , über die manche, z. B. Jakob Grimm, sehr scharf urteilten. 
In feinen späteren Jahren überschätzte Goethe, auch wegen der öfter bei 
Nichtadligen beobachteten Formlosigkeit, die Vorzüge der vornehmen Ge¬ 
burt. Er wurde auch innerlich mehr und mehr ein Adliger. Zu Eckermann 
aber äußerte er, Schiller fei mehr ein Aristokrat gewesen, als er (Goethe).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.