Full text: Bilder aus der sächsischen Geschichte

Die Gründung der Universität Leipzig (1409). 
15 
künde heißt, „volksreichen und geräumigen Orte unter freundlichem Himmel, 
der versehen ist mit allem, gleichsam wie ein Acker, den Gott vorzüglich 
gesegnet hat, und mit Einwohnern, die als artige und wohlgesittete Leute 
bekannt seien." Hierauf erfolgte am 2. Dezember 1409 die landesherr¬ 
liche Stiftungsurkunde, welche in lateinischer Sprache abgefaßt war, und 
in deutscher Übersetzung lautet: 
„In dem Namen des Herrn. Amen! 
Zur Ehre des allmächtigen Gottes, der ruhmwürdigeu Jungfrau 
Maria und aller Heiligen, zum Vorteile der heiligen Mutterkirche, für 
das Heil Unserer Seelen, für das Unserer Vorfahren, Unserer Unter¬ 
thanen, der benachbarten Lander und fremden Völker haben des Nutzens 
wegen Wir, die leiblichen Brüder, Friedrich der Ältere und Wilhelm, 
durch die Gnade Gottes Landgrafen von Thüringen, Markgrafen von 
Meißen und Pfalzgrafen von Sachsen, für das glückliche Gedeihen der 
Universität zu Leipzig Uns mit Privilegien, Statuten und Gunstbeweisen 
des apostolischen Stuhles bevorrechten und Bestätigungen Uns zukommen 
lassen; überdies haben auf Unsern Wunsch vielfach und gewissenhaft 
Bischöse, Doktoren, Magister und Prälaten sich beraten. Deshalb wollen, 
beschließen und verordnen Wir, und zwar unter Beistimmung und mit 
Willen der ehrenwerten, für jetzt an Unserer genannten Universität ein¬ 
gesetzten und lebenden Magister, daß für alle Zeiten auf der Universität 
selbst vier Nationen, nämlich die meißnische, die sächsische, die bayerische und 
die polnische sein sollen. 
Von der Gleichheit der Nationen. 
Ebenso haben Wir verordnet und verordnen Wir, daß die genannten 
vier Nationen bei den Ratssitzungen der Universität und den Prüfungen 
der Artistenfakultät, bei den Einkünften und übrigen Bestimmungen, welche 
bei erwähnter Universität zu halten und zu treffen sind, in allen Punkten 
gleich sein sollen. 
Von der Befreiung der Kollegien. 
Ebenso haben Wir in genannter Stadt für erwähnte Universität 
zuin weiteren Gedeihen derselben eingesetzt und gegründet zwei Kollegien, 
welche genannt werden die Fürstenkollegien, von denen das eine das große, 
das andere aber das kleine heißen soll; und für dieselben haben Wir zwei 
Häuser geschenkt und angewiesen für die Vorlesungen, Disputationen und 
feie übrigen Universitätsfeierlichkeiten, die dort begangen werden sollen. 
Und eben diese Häuser der Kollegien befreien Wir von allen Belästigungen, 
Auflagen, Einfordernngen, Steuern, Rechten, Lasten und von der Ab- 
hängigfeit der Bürger genannter Stadt und verleihen sie zum Nutzen 
erwähnter Universität nach Unserem besten Wissen in Huld und be¬ 
freien sie.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.