— 89 — 
1648 Westfälischer Friede, mit den Franzosen zu Münster, mit den 
Schweden zn Osnabrück abgeschlossen. 
a) Territoriale Veränderungen. Es erhält: 
1) Frankreich das österreichische Eisafs, Süd-Elsafs 
(sog. Sund- d. i. Südgau) mit voller Souveränität, d. h. 
dasselbe scheidet aus dem deutschen Reiche aus. 
Österreich hatte den Sandgau durch Kauf im 14. Jh. 
erworben. . 
2) Schweden Rügen und Vorpommern und em btück 
von Hinterpommern, Wismar, sowie die Bistümer Bremen 
und Verden, alle mit dem Rechte der Reichstandschaft 
d. h. auf den Reichstagen vertreten zu sein; aufserdem 
5 Mill. Thaler. 
Schweden verlor von diesen Besitzungen 
1679 ein kleines Stück vom rechten Oderufer an Branden¬ 
burg; 
1719 Bremen und Verden an Hannover; 
Vorpommern bis zur Peene an Preufsen; 
1803 Wismar (an Mecklenburg verpfändet); 
1815 Rügen und den übrigen Teil von Vorpommern an 
Dänemark, das es gegen Lauenburg an Preufsen um- 
tfiusclito * 
3) Brandenburg für seine Anrechte auf Pommern die 
Bistümer Ca min, Halber stadt, Minden und die Anwart¬ 
schaft auf Magdeb urg, das noch ein sächsischer Prinz als 
Administrator besafs; 
Magdeburg fiel erst 1680 an Preufsen; 
4) Sachsen wird bestätigt im Besitz der Lausitz, 
5) Bayern im Besitz der ersten Kur und der Ob er pfalz; 
6) Pfalz wird wiederhergestellt bis auf die Oberpfalz 
und erhält eine neue, die achte Kur; 
7) die Niederlande und die Schweiz werden von dem 
Reiche losgetrennt. 
b) Bestimmungen über innere Verliältnisse des Reiches: 
1) Der Augsburger Religionsfrieden wird bestätigt 
und auf die Reformierten ausgedehnt; 
2) als Norm für den Besitz geistlicher Güter und 
für die Konfession, die in den einzelnen Territorien gelten 
soll, wird der 1. Januar 1624 festgesetzt; 
3) Religionsangelegenheiten sollen auf den Reichstagen 
nicht mit Stimmenmehrheit entschieden werden; 
4) die Reichsfürsten erhalten das Recht der Landes¬ 
hoheit und der Bündnisse mit auswärtigen Staaten. 
1642 Mazarin, Vertrauter der Königin-Mutter Anna v. Österreich, 
Richelieus Nachfolger, von letzterem empfohlen. 
1647 Aufstand des Fischers Masaniello (d. i. Tommaso Aniello) in 
Neapel, hervorgerufen durch den Steuerdruck der spanischen 
Herrschaft? nach der Herrschaft weniger Tage irrsinnig, verliert 
Masaniello die Herrschaft über das Volk und wird auf Befehl 
des spanischen Statthalters trotz eines abgeschlossenen Ver¬ 
trages erschossen. 
Gegenstand der Oper ‘Die Stumme von Portici’ von Auber.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.