Full text: Geschichte des Mittelalters (2)

20 Theuderich der Große. — Untergang der Ostgoten. 
Innere Politik Seine Herrschaft erstreckte sich von der Rhonemündung bis zur 
Theoderichs. mittleren Donau und von der Regensburger Gegend bis über Sy¬ 
rakus hinaus. Nachdem er in den Besitz Italiens gelangt war, 
bestrebte er sich, die zwei Gruppen unter seinen Unterthanen mög¬ 
lichst rasch auszusöhnen. Aber eine Annäherung der besiegten Römer 
und der siegreichen Goten war nicht möglich, nicht nur wegen der 
nationalen, sondern auch wegen der religiösen Gegensätze, 
da die Römer katholischen, die Goten arianischen Be¬ 
kenntnisses waren. Auch eine Verfügung Theoderichs wirkte 
seinem eigenen Plane entgegen. Er hielt nämlich trotz aller Achtung, 
die er vor der griechisch-römischen Kultur hegte, seine Goten, die 
eine Art von Kriegerkaste in seinem Reiche bildeten und als 
solche vor allem waffeutüchtig bleiben sollten, von Schulunterricht 
und gelehrter Bildung fern?) Die Beschäftigung mit Künsten, 
Wissenschaften und Gewerben überließ er lediglich den Römern. 
Aus diesen nahm er auch seine Räte und Gehilfen bei der Regierung, 
die wie eine Fortsetzung der römischen erscheint. Die berühmten 
Bauwerke Italiens stellte Theoderich unter seinen Schutz. In seiner 
Residenz Ravenna erbaute er die Apollinariskirche und errichtete 
sich daselbst einen Palast und ein noch vorhandenes Grabdenkmal. 
Äußere Politik Die äußere Politik Theoderichs zielte besonders ans Er- 
Theoderichs. Haltung des Friedens ab. Er wünschte, daß alle während der 
Völkerwanderung entstandenen germanischen Reiche in auf¬ 
richtiger Freundschaft zu einander stünden. Zu diesem Zwecke 
gab er die Prinzessinnen seines eigenen Hauses an die Könige der 
Wandalen, Westgoten, Burguuder und Thüringer, wie er selbst eine 
fränkische Prinzessin zur Gemghlin nahm. Diese ihm verschwägerten 
Fürsten ermahnte er in häufigen Briefen zur Eintracht und genoß 
bei ihnen auch einigermaßen das Ansehen eines obersten Schieds¬ 
richters. Eine solche Friedenspolitik hielt er darum für richtig, weil 
er erkauute, daß den eben erst entstandenen germanischen Reichen 
eine gemeinsame Gefahr vom oströmischen Reiche drohe. 
Amala- Was er gefürchtet, trat bald ein. Nach seinem Tode über- 
swintha. nahm seine hochgebildete Tochter Amalaswintha die Regierung. 
Das Reich ging jedoch einem raschen Verfall entgegen, und zwar 
einerseits durch Streitigkeiten in der königlichen Familie, 
bei welchen Amalaswintha ermordet wnrde, und andererseits durch 
den scharfen Gegensatz, der zwischen Römern und Goten bestand. 
So wurde ihm denn bald durch den byzantinischen Kaiser Justinian 
’) Theoderich meinte, ein Knabe, der vor der Rute gezittert habe, werde 
nie ein Schwert führen lernen. 
2) Justinian (um 555) ist der bedeutendste unter den griechischen Kaisern 
in dem Zeitraume von 395—1453. Er ließ die römischen Rechtsbe¬ 
stimmungen in ein großes Werk (das corpus juris) sammeln, das heute 
noch die Grundlage des Rechtsstudiums auf den Universitäten bildet. Er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.