Full text: Geschichtstabellen zum Gebrauch auf Gymnasien und Realschulen

48 
Neuere Geschichte. 
1765—1790 Joseph II., Sohn von Franz und Maria Theresia, Kaiser 
von Deutschland, seit 1780 zugleich im Besitz der österreichi¬ 
schen Erblande; Bewunderer und ungestümer Nacheiferer 
Friedrichs ü.; strebt nach Ahrundung seines Reiches. 
1772 Erste Theilung polnischer Länder zwischen Katharina, Fried¬ 
rich II. und Maria Theresia. Friedrich erhält Westpreussen. 
1773 Papst Clemens XIV., Ganganelli, hebt den aus Portugal, Frank¬ 
reich, Spanien, Neapel ausgewiesenen Jesuitenorden auf. 
•773—1783 Freiheitskrieg der englischen Colonien in Nord-Amerika. 
Die dreizehn vereinigten Staaten, durch Washington und 
Franklin geleitet, erklären ihre Unabhängigkeit 4. Juli 1776 
und erlangen, von Frankreich und Spanien unterstützt, die An¬ 
erkennung derselben von Seiten der Engländer im Frieden zu 
Versailles. 
1778—1779 Bairischer Erbfolgekrieg, veranlasst durch das 
Aussterben der bairischen Wittelsbacher und die Ansprüche 
Josephs II. Friedrich II. schreitet zu Gunsten von Pfalz- 
Zweibrücken ein. Friede zu Teschen. Kurpfalz und 
Baiern werden vereinigt und bilden seitdem nächst 
Oesterreich und Preussen den gross ten deutschen Staat. 
1785 Friedrich stiftet den deutschen Fürstenbund gegen Josephs 
Ueb ergriffe. 
1786—1797 Friedrich Wilhelm II., König von Preussen. 
1787—1792 Türkenkrieg. Katharina mit Joseph II. verbündet. 
1790—1792 Leopold II., Josephs Bruder, Grossherzog von Toscana, 
deutscher Kaiser. 
1792—1806 Franz II., des Vorigen Sohn, Kaiser von Deutschland. 
1793 Die zweite polnische Theilung vernichtet die von polnischen 
Patrioten gemachten Versuche der Wiedergeburt. 
1795 Polens letzte Theilung nach heldenmüthigem Kampfe unter 
Kosciuszko. „Finis Poloniae.“ 
Seit 1750 Blüthezeit der deutschen Literatur: Immanuel Kant, der 
Weise von Königsberg; Klopstock und Wieland; Lessing und 
Herder; Goethe (geb. den 28. August 1749, gest. 1832) und 
Schiller (geb. den 10. Novbr. 1759, gest. 1805). Weimar durch 
Herzog Karl August (seit 1775) der deutsche Musensitz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.