Full text: Historisch-politisches ABC-Buch

14 Assignaten — 
gelb zur Zeit ber französischen Re¬ 
volution, für welches bie einge¬ 
zogenen Kirchengüter als Unter- 
pfanb (Hypothek) bienen sollten, 
später in ungeheuren Mengen aus¬ 
gegeben unb baher ganz entwertet. 
Vgl. Gelb unb Hypothek. 
2t. = Alten Stils, f. Ka- 
lenber. 
_ Astrologie, griech., Sternbeuterei. 
Bon beit Chalbäern begrünbet (f. 
Magier), kam sie später zu ben 
Griechen, Römern unb Arabern; in 
Deutschlanb stanb sie im 16. unb 17. 
3ßhrl). in Blüte; vgl. Wallenstein 
unb Seni im 30jährigen Kriege. 
Asyl, griech., Freistatt, Zufluchts¬ 
stätte für Verfolgte unb flüchtige 
Verbrecher. Asylrecht: l. bas bis 
in bie Neuzeit ben heiligen Orten 
(Tempeln, Kirchen, Friebhöfen), oft 
auch einzelnen Gutshöfen unb zu¬ 
weilen ben Häusern ber Schöffen 
(s. b.) eingeräumte Recht, Verfolgte 
ber Verhaftung burch bie staatliche 
Gewalt zu entziehen, 2. bas Recht 
eines Staates, Flüchtlinge aus cm- 
beren Staaten bedingungsweise zu 
bulben. 
Athenäum, griech., eig. Tempel 
ber Göttin Athene, bann eine von 
bem Kaiser Habrian (117 — 138) 
errichtete Akabemie zur Pflege ber 
Dichtkunst unb Berebsamkeit, jetzt 
Bezeichnung ber staatlichen Gym¬ 
nasien in Belgien, bie in Frank¬ 
reich Lyzeen heißen. Vgl. Akabemie 
unb Lyzeum. 
Attentat (franz. aus lat. atten- 
tare — antasten, angreifen), An- 1 
griff auf Leben, Eigentum ober 1 
Ehre, bes. Morbversuch auf ein 
Staatsoberhaupt ober einen hoch- 
ftehenben Staatsbeamten. 
Aufklärung. 
Aufklärung, eig. Belehrung,*) 
insbef. feit etwa 1750 Bezeichnung 
jener großen geistigen, noch heute 
mächtig fortwirfenben Bewegung 
bes ausgehenben 17. unb bei sog. 
philosophischen 18. Jahrhunderts, 
bie von Englanb aus über Frankreich 
sich in allen Länbern ber Erbe ver¬ 
breitete unb nichts Geringeres als bie 
religiöse, geistige, politische unb soziale 
Befreiung ber Menschheit zum Ziele 
hatte. Jnbem sie ben Kampf gegen 
„vernunftwidrige" Ansichten undZu- 
stänbe aufben verschiedenen Gebieten 
aufnahm, führte sie manche Ver¬ 
besserungen (Reformen), wie z. B. 
Abschaffung ber Verfolgung Anders¬ 
gläubiger unb ber Hexenverfolgung, 
der Folter, der Leibeigenschaft her¬ 
bei, förderte aber auch durch bie 
einseitige Betonung bes Natur- unb 
Vernunftgemäßen (f. Rationalis¬ 
mus) bie Mißachtung bes geschicht¬ 
lich Geworbenen unb, wie nament- 
I lich in Frankreich, ben gewaltsamen 
Umsturz der bestehenden kirchlichen, 
staatlichen und gesellschaftlichen Ver¬ 
hältnisse (Revolution). Haupt- 
schlagworte der Aufklärung: 
I Denkfreiheit (daher der Name 
Freidenker und Freigeist), Tole¬ 
ranz (Duldung jeber religiösen 
Meinung), Humani tät (eble 
Menschlichkeit); Hauptvertreter: 
| in Englanb John Locke (+ 1704), 
in Frankreich Montesquieu, Vol- 
' taire, Rousseau („Rückkehr zur Na¬ 
tur!") unb bie Enzyklopädisten (f. 
b.), in Deutschlanb Chr. Thomasiu^, 
Lessing, Herber, Kant, **) Wieland, 
*) In Rußland heißl der Unter- 
richtsminister M. für Volksaufklärung. 
**) Kant (f 1804) bezeichnet als Wahl¬ 
spruch der Aufklärung: Sapere av.de!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.