Full text: Historisch-politisches ABC-Buch

Aufklärung 
Goethe. Vgl. auch Freimaurer, 
Jlluminaten, Liberal. Hauptver¬ 
treter des aufgeklärten Abso¬ 
lutismus (s. d.): König Friedrich 
d. Gr. und Kaiser Joseph II. (vgl. 
Josephinismus). Dem Christentum 
standen die Vertreter der Ausklä¬ 
rung meist gleichgültig, ablehnend 
oder feindlich gegenüber; größten¬ 
teils waren sie Deisten und Ratio¬ 
nalisten, einige auch Pantheisten 
und Materialisten (s. d.). Über die 
Aufklärung im griechischen Alter¬ 
tum s. Sophisten. 
Auflassung, Landübertragung, 
Veräußerung eines Grundstücks; 
sie geschah in altdeutscher Zeit durch 
Übergabe einer Hand voll Erde oder 
einer ganzen Erdscholle. 
Augurn(lat. augures cfotxauspi- 
ces — Vogelschauer), im alten Rom 
ein Priesterkollegium, das nach be¬ 
stimmten Regeln aus der Stimme 
oder dem Fluge der Vögel und 
anderen Zeichen, z. B. Blitz, zu er¬ 
mitteln hatte, ob die Gottheit einer 
beabsichtigten Staatshandlung zu¬ 
stimme oder nicht. 
Augurntächeln, das verständnis¬ 
volle Lächeln zweier Betrüger, nach 
einem Wort des alten Kato (+ 149): 
er wundere sich, daß ein Haruspex 
(„Eingeweideschauer") nicht lache, 
wenn er einen Kollegen sehe. 
Ausbürger s. Pfahlbürger. 
Aufträge, auch Austrägalge- 
richte genannt, seit dem 13. Jahrh, 
auskommende Schiedsgerichte einzel¬ 
ner Stände (Fürsten, Ritter, Städte) 
zum Austragen (Schlichten) von 
Streitigkeiten. Daher Austrägal- 
Habe Mut, dich deines eigenen Ver¬ 
standes zu bedienen. Vgl. Hör. epist. 
1, 2, 40. 
— Autorität. 15 
in stanz nach der deutschen Bun¬ 
desakte von 1815 ein von zwei 
Bundesstaaten als Schiedsrichter 
angerufener unbeteiligter Bundes¬ 
staat. Im neuen Deutschen Reiche 
werden Streitigkeiten zwischen Bun¬ 
desstaaten vom Bundesrat erledigt. 
Authentisch (griech. autlientes 
— Urheber, Gewährsmann), echt, 
zuverlässig, beglaubigt. 
Auto de span. (port. A. da 
Fe), aus lat. actus fidei = Glau¬ 
benshandlung, feierliche Verkündi¬ 
gung der Urteile der spanischen 
Inquisition (s. d.), wobei die un¬ 
schuldig Angeklagten frei erklärt, die 
Reuigen mit der Kirche versöhnt 
und die Hartnäckigen dem weltlichen 
Gerichte überliefert und dann ver¬ 
brannt wurden. 
Autokrat, griech., Selbst- oder 
Alleinherrscher, wie Ludwig XIV. 
oder der Zar, welcher geradezu 
diesen Titel führt, auch nach dem 
Manifest von 1905 (s. d.). 
Autonom, griech., nach eigenen 
Gesetzen lebend, selbständig, unab¬ 
hängig, frei. 
Autonomie ^Selbstgesetzgebung, 
daher: 1. in der Philosophie die 
Selbstbestimmung des vernünftigen 
Willens (Gegensatz: Heteronomie 
— Unterwerfung unter einen frem¬ 
den Willen), 2. die politische Selb¬ 
ständigkeit, Souveränität (s. d.), 
3. das Recht der vom Staate be¬ 
aufsichtigten Gesetzgebung derSelbst- 
verwaltung (s. d.). 
Autopsie, griech., eigene Besich¬ 
tigung, Augenschein. 
Autorität, lat. auctoritas, sranz. 
autorite — Ansehen, Einfluß, der 
auf gewissen Vorzügen (Kenntnissen, 
Fertigkeiten), auf natürlicher Über-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.