Full text: Lehrstoff der mittleren und oberen Klassen (Teil 2)

§ joo. Geologische Grundbegriffe. 
115 
zerstörend. Die mitgeführten Gesteinstrümmer lagern die Flüsse wieder 
ab, die gröberen Gerölle und Sande z. T. schon in ihrem Unterlauf oder 
unmittelbar vor ihrer Mündung, während die feineren Schlammteile weit 
ins Meer hinausgeführt werden und erst an tieferen Stellen zur Ablagerung 
gelangen. Alle Sedimentärgesteine, welche hervorgegangen sind aus Ab- 
lagerungen solcher festen Gesteinstrümmer durch das Wasser oder auch durch 
Eis oder Wind, werden Trümmergesteine genannt. Teilweise sind es 
lockere Sande und Gerölle, meist aber sind sie später verfestigt. Solche 
feste Trümmergesteine sind die Sandsteine, die wesentlich aus Quarz- 
körnern bestehen, welche durch irgend ein Bindemittel zusammengehalten 
werden, die Tone, Tonschiefer und Mergel, welche aus feinen Schlamm- 
massen hervorgegangen sind. 
Das Wasser führt aber weiterhin viele gelöste Mineralbestandteile mit 
sich. Diese können ebenfalls zur Ablagerung gelangen, wenn das Wasser 
mit ihnen gesättigt ist. Das findet in Seen und abgeschlossenen Meeres- 
teilen statt, die bei geringer Wasserzufuhr starker Verdunstung ausgesetzt 
sind. Auf diese Weise sind die Gyps- und Salzlager der Erde, auch 
manche Ablagerungen von Kalk gebildet. Den meisten im Wasser gelösten 
Kalk aber verwenden viele Wassertiere zur Bildung ihrer Kalkschalen und 
Gerüste (Muscheln, Schnecken, Krebse, Korallen). Aus den nach dem Ab- 
sterben der Tiere zu Boden fallenden Schalen oder aus den von ihnen auf- 
gebauten Riffen siud die mächtigsten Kalkschichten und -Stöcke der Erdrinde 
aufgebaut. 
Organischen Ursprungs sind ferner die Kohlengesteine. Sie sind 
entstanden durch Zersetzung von Pflanzen unter Luftabschluß. Das jüngste 
von ihnen ist der Torf, der noch gegenwärtig in allen Mooren sich bildet, 
älter die Braunkohle, noch älter die Steinkohle. Je älter sie sind, um 
so fester sind sie und um so reicher an reinem Kohlenstoff, daher um so 
wertvoller als Brennmaterial, nehmen aber auch einen immer geringeren 
Raum ein, da sie beständig Kohlenwasserstoffverbindungen in Form von 
Gaseu abgeben. 
Fast alle Sedimentärgesteine zeigen eine mehr oder weniger deutliche 
Schichtung und sind oft reich an Versteinerungen. Kristallinische 
Schiefer nennt man Gesteine, welche zugleich kristallinische und schieserige 
Struktur zeigen. Sie sind meist aus Sedimentär-, seltener aus Eruptiv- 
gesteinen hervorgegangen, welche in Folge des starken Druckes der über 
ihnen liegenden Schichten in Verbindung mit der Erdwärme umkristalli- 
siert sind. Sie sind im allgemeinen die ältesten uns zugänglichen Gesteine 
der Erdrinde. Die wichtigsten sind Gneis, der dieselbe Zusammensetzung 
hat wie der Granit und Glimmerschiefer, der sich aus Quarz und Glimmer 
zusammensetzt. 
Daß auch die Festländer großenteils aus Sedimentärgesteinen auf- 
gebaut sind und daß auch Tiefengesteine jetzt vielfach an der Erdoberfläche 
zu Tage treten, erklärt sich einmal aus den Vorgängen der Gebirgsbildnng, 
durch die viele Gesteinsmassen und Schichten in eine höhere Lage gebracht 
sind, als die, in der sie zuerst gebildet oder abgelagert wurden, sodann aus 
der Verwitterung und Erosion, durch welche Oberflächeuschichteu abgetragen, 
tiefere freigelegt wurden. 
8*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.