Full text: Landeskunde der Freien Hansestadt Bremen und ihres Gebietes (Erg.)

8 Sanbeèfunbe ber freien ¿panfeftabt SSremen. 
§ 7. ^attòiuùtfdiaff. 
®ag faentine Sanbgebiet ¿war guten Sícferboben itnb treibt ein« 
träglid&eu ®emüfe= unb ©artenbau, baneben anfeí)níicE)e burd) fdjöne SBiefeu 
unb SSeiben begünftigte SSieíjjucfjt; bod) ift bie ßanbwirtfdjaft nur für etwa 
V34 ûtier §au§^aítungen im ©taat bie Íjauptjadjíidjfte ©rwerbê* ober eigcnt« 
iicfje ©çiftenjquette*). 
S3 du beut ertragfähigen ©oben fomnteu auf bie oerfcí) i ebenen Kuíturarten : 
auf ©arten« unb Síáeríanb . . 35,1#, auf föoljungen . . 1,0# 
„ ^Siefen 37,6#, „ Öblanb. ... 1,3# 
„ SSeiben 25,0#. 
SSon geíbfrü^teit werben üorjitgéweife angebaut: Joggen, #afer, ©erfte, 
Kartoffeln, SBei^en, Klee, Sftoijren (SBurjeín), £ofjí= unb 23o'í]nenarten, ©rbfen, 
Síuníelrüben, ©tedrüben, auch etwaê 3Iadj§, £>anf, 9îap§ unb S3uá)Wei§en. 
2>er SGSert ber ©rute würbe für ba§ ^aí)r 1884 auf faft 31)00000 Jl gefd)ä£t, 
baoon allein für £>eu unb ©trotj 2427000 Ji. 
©ntfprec^eitb beut ißorijerrfcEjen ber SSiefen unb SSeibeit ift bie ©raênufjuug 
ba§ äußerliche Kennzeichen ber S3oben!uítur, unb eê nimmt baíjer bie S8ief)= 
ftudjt, namentlich bie 9iinbt>ieí)3ucht, eine fjerüorragenbe ©teile im Sanbwirt« 
fájaftébetriebe ein. D^ací; ber ¿jüíjíung üon 1880 wie» ba§ bremifdje ©taat§= 
gebiet foígenbeit ©eftanb an SSieí) auf: 
^ferbe 4643 Riegen 4313 
SRinbüieí) .... 15247 ©efíügeí (obué Sauben) . . 55073 
©djafe 585 Siencnftöde 336 
©chweine .... 7464 
Auffällig ift bie grofje 3aí)í ber $iegen. — 2íud) bie 5ifc£)erei auf 2acf)ê, 
3íaíe, Neunaugen, ©tinte u. a. wirft einigen ©ewinn ab. 
3ur görberung ber Síngeíegeníjeiten be§ Sanbbauê beftetjt ftaatíicÉjerfeit» 
cine Kammer für Sanbwirtfdjaft; au^erbem forgen ein Sanbwirtfdjaftê« unb 
ein ©artenbau«SSerein burd) SSeranftaltung Don 33tef)= uitb ©efíügeíausfteí« 
(ungen, 2íu§fteííuug Doit íaubwirtfdjaftíicfjen @r¿eugniffen unb ©eräteu, Vorträge 
u. f. w. für bie |>ebung unb fÇôrbernng ber ßanbwirtfdjaft. 
§ 8. (j>en>«ße? Jsattbef, gierßefir. 
^anbei unb ©djiffaíjrt brüden bent bremifcfien ©taate unb infonberbeit 
feinen ©täbten üorneíjmlich ba§ ©epräge auf. Xieë ift nidjt nur bie Soígc 
feiner Sage an ber SSefer unb bereu äftünbung, nic^t allein bie Srudjt ber 
gefd)id)tíid)en ©ntwidíung, weídje íjier eine ^anbeíérepubíif geitigte, fonbern 
bie§ wirb namentlich auch üon ben natürlichen SSeríjaítniffen bebingt. Sem 
bremifdjen ©ebiete mangeln unterirbif(f)e ©djâÇe; SBerffteine, Kopien unb 
@r§e feíjíen gängiic^ ; and) waíbarm ift baéfeíbc, entfällt bocE) ber SDÎeuge 
uadj faft bie £älfte ber (Einfuhr lanb« unb fiitfjwârté auf ©teinfof)Ien, näm« 
íicí) 1887 8,7 Millionen gentner. SDÎit ben unterirbifc^en ©chä^en mangelt 
*) 9îacf> ben 23erufê= unb grtrerbêjiretgen gehörten 1S85 bon belt fcremtfcfyett (Sut* 
Wörnern ait 6,3X ber Saxtbtctrtfd^aft 
30,bent §anbeí unb $erfef>r, 
42,1% ber Snbuftne.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.