8 Sanbeèfunbe ber freien ¿panfeftabt SSremen.
§ 7. ^attòiuùtfdiaff.
®ag faentine Sanbgebiet ¿war guten Sícferboben itnb treibt ein«
träglid&eu ®emüfe= unb ©artenbau, baneben anfeí)níicE)e burd) fdjöne SBiefeu
unb SSeiben begünftigte SSieíjjucfjt; bod) ift bie ßanbwirtfdjaft nur für etwa
V34 ûtier §au§^aítungen im ©taat bie Íjauptjadjíidjfte ©rwerbê* ober eigcnt«
iicfje ©çiftenjquette*).
S3 du beut ertragfähigen ©oben fomnteu auf bie oerfcí) i ebenen Kuíturarten :
auf ©arten« unb Síáeríanb . . 35,1#, auf föoljungen . . 1,0#
„ ^Siefen 37,6#, „ Öblanb. ... 1,3#
„ SSeiben 25,0#.
SSon geíbfrü^teit werben üorjitgéweife angebaut: Joggen, #afer, ©erfte,
Kartoffeln, SBei^en, Klee, Sftoijren (SBurjeín), £ofjí= unb 23o'í]nenarten, ©rbfen,
Síuníelrüben, ©tedrüben, auch etwaê 3Iadj§, £>anf, 9îap§ unb S3uá)Wei§en.
2>er SGSert ber ©rute würbe für ba§ ^aí)r 1884 auf faft 31)00000 Jl gefd)ä£t,
baoon allein für £>eu unb ©trotj 2427000 Ji.
©ntfprec^eitb beut ißorijerrfcEjen ber SSiefen unb SSeibeit ift bie ©raênufjuug
ba§ äußerliche Kennzeichen ber S3oben!uítur, unb eê nimmt baíjer bie S8ief)=
ftudjt, namentlich bie 9iinbt>ieí)3ucht, eine fjerüorragenbe ©teile im Sanbwirt«
fájaftébetriebe ein. D^ací; ber ¿jüíjíung üon 1880 wie» ba§ bremifdje ©taat§=
gebiet foígenbeit ©eftanb an SSieí) auf:
^ferbe 4643 Riegen 4313
SRinbüieí) .... 15247 ©efíügeí (obué Sauben) . . 55073
©djafe 585 Siencnftöde 336
©chweine .... 7464
Auffällig ift bie grofje 3aí)í ber $iegen. — 2íud) bie 5ifc£)erei auf 2acf)ê,
3íaíe, Neunaugen, ©tinte u. a. wirft einigen ©ewinn ab.
3ur görberung ber Síngeíegeníjeiten be§ Sanbbauê beftetjt ftaatíicÉjerfeit»
cine Kammer für Sanbwirtfdjaft; au^erbem forgen ein Sanbwirtfdjaftê« unb
ein ©artenbau«SSerein burd) SSeranftaltung Don 33tef)= uitb ©efíügeíausfteí«
(ungen, 2íu§fteííuug Doit íaubwirtfdjaftíicfjen @r¿eugniffen unb ©eräteu, Vorträge
u. f. w. für bie |>ebung unb fÇôrbernng ber ßanbwirtfdjaft.
§ 8. (j>en>«ße? Jsattbef, gierßefir.
^anbei unb ©djiffaíjrt brüden bent bremifcfien ©taate unb infonberbeit
feinen ©täbten üorneíjmlich ba§ ©epräge auf. Xieë ift nidjt nur bie Soígc
feiner Sage an ber SSefer unb bereu äftünbung, nic^t allein bie Srudjt ber
gefd)id)tíid)en ©ntwidíung, weídje íjier eine ^anbeíérepubíif geitigte, fonbern
bie§ wirb namentlich auch üon ben natürlichen SSeríjaítniffen bebingt. Sem
bremifdjen ©ebiete mangeln unterirbif(f)e ©djâÇe; SBerffteine, Kopien unb
@r§e feíjíen gängiic^ ; and) waíbarm ift baéfeíbc, entfällt bocE) ber SDÎeuge
uadj faft bie £älfte ber (Einfuhr lanb« unb fiitfjwârté auf ©teinfof)Ien, näm«
íicí) 1887 8,7 Millionen gentner. SDÎit ben unterirbifc^en ©chä^en mangelt
*) 9îacf> ben 23erufê= unb grtrerbêjiretgen gehörten 1S85 bon belt fcremtfcfyett (Sut*
Wörnern ait 6,3X ber Saxtbtctrtfd^aft
30,bent §anbeí unb $erfef>r,
42,1% ber Snbuftne.