Full text: Landeskunde der Freien Hansestadt Bremen und ihres Gebietes (Erg.)

Sorttwtt bcS SBctfaffcï?. 
$ür ben erften íjeimatfunbíi^en Unterricht Befitjen bie Bremifchen ©djuíen 
in ber SSeftng'fdjen §eimatsfunbe ein rechi Braitdh&areS Setjrmitteí; bagegen 
fet)íte Bislang ein folies für bie mittlere nnb oBere UnterricfitSftufe. oBgíeich 
baS Material íjicrfür in $rof. 33ucí)enau'S SBeríe „$ie freie ©tabt 23renten 
nnb ihr ®eBiet", bem SúíjrBnáje für Bremifáje ©tatiftif u. a. íeidjt gugänglid) 
ift. @S ift aBer ein jeijt allgemein aneríannter (Srnnbfatj, bafj bie £>eimats= 
íitnbe nidjt fdjon anf ber erften Stufe beS geogra$)ifchétt Unterrichts iteren 
2lBfd)íuj3 finben íann nnb foli, fonbern bajj biefeíBe atímaíjíicf) erweitert nnb 
bertieft -toerben foli. Sei) Bin baíjer gern bent 2Bunfche beS SSeríegerS ber 
meitüerBreiteten @et)bíi|3'fchen 2eí)rBüd)er ber ®eograbí)te nadhgeíomnten,-bor* 
íiegenbe ííeine SanbeSfunbe auSjuarBeiten, toelcfje aíS Sínfjang pnadjft §ur 
Ergänzung biefer in nnferen íjtefiger ^o^eren (Spulen bieïfad) eingeführten 23ücher 
bienen foïï, als (SinjeíauSgaBe aBer gnr ©rtueiterung ber Kenntnis ber feintât 
gemifí in jeber Bremifdjen ©cfinïe unb aB tmb an aud) §u £>aufe gute $>ienfte 
leiften íann. Su ber @toffauStt>aí)í hoffe ich einigermaßen bie reaten Grenzen 
innegehalten §n h<*Ben, toenngíeicf) bie SBünf^e fytx íeidjt auSeinanbergeíjen. 
S^atüríicí) finb nicíjt aíXe 3íitgaBen, juma! bie $aí)íen, auStuenbig §u íernen; 
tt)oí)í aBer iönnen biefe unter Anleitung bes SehrerS ju mancherlei SSergíeid^en 
unb ííeinen Rechnungen bienen, roetáje ber gaffungSfraft ber «Soûler ent= 
fpredjen unb ii)n §um SDenien anregen. 25en geograpf)tfc^en ®efid)tS}ntnít 
ber 2Secf)feítt)irfung ber berfchiebenen erbíunbíichen DBjeíte haBe id) mögiidjft 
üBeraíl h^borpheBen gefugt. 2)ie 93eigaBe ber Kärtchen toirb fid) hoffentlich 
Beim Gebrauch aís red^t nü^íicf) ermeifen. ©tttmige Berichtigungen unb 
SKüníáe für eine neue Síufíage merbe ich mit entgegennehmen. 
25entcrfitngctt beê $eríeger3. 
:et)bíi|'fche Geographie ha* jeijt eine SSerBreitung bon runb 
:empíaren erreicht; öerhäitniSmäßig am meiften ift biefeíBe in ben 
•emenS eingeführt, eS ift mir fomit eine mirifiche Genugtuung 
r boríiegenben SanbeSíunbe*) eine mogíichft gebiegeue SíuSftattung 
S)en Herren Seffern, faeïche ben r,@et)bïi|}" noch nidj* íennen 
íe ich 9ern e^tt ©J^ntpíar berjenigen SíuSgaBe mit SanbeSfunbe 
¿ut Kenntnisnahme §u, meíche jur etmaigen Einführung in 5íuS= 
nen merben íann; SluSgaBe A ift für untere, B für mittlere, C 
Haffen Beftimmt. 
*) $iefe Sanbeêïunbe totrb auf Verlangen ben Sïuëgaien A unb B bes „@ei?bíi^" 
Beigegeben, ben id) fo nur geBunben liefere; bie greife [teilen fit^> alêbann mie folgt: 
SIuêgaBe A gefcuitben 1,35 Stuêgafce B gefiunben 2,70 Jl. 
(SinjelpreiS ber Sanbeëîun^JarjoiiUrt % 
_ für int - -naie - 
- M- ÇD Sdi'úfóLKáiíorschurig 
I / ts\ 5537
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.