Full text: Für Präparandenanstalten (Teil 1)

4. Einführung in das Verständnis des Globus und der Karte. 
37 
2. Betrachte ein Meßtischblatt im Atlas, z.B. Diercke, @.6/7a: „Bad Harz¬ 
burg"! Östlich von der Stadt sind der Große Burgberg und rechts von diesem der 
Eichenberg gezeichnet. Gib nach den Isohypsen an, welcher Berg der steilere ist! 
3. Wieviel Gefälle hat der Waldweg, der vom Gipfel des Eichenbergs in 
nordwestlicher Richtung zur Landstraße führt? (Abstand der Höhenlinien 10 m.) 
§ 38. Für Karten mit 
kleinerem Maßstab nimmt man 
den senkrechten Abstand der 
Höhenschichtlinien größer (bei 
Karten 1:100000 meist von 
50 zu 50 m), oder man bedient 
sich der Bergstrichmanier. 
Derselbe Berg wie in Fig. 25 
ist in Fig. 26 mit Bergstrichen 
gezeichnet, nur sind zum besseren 
Vergleich die Höhenschichtlinien 
wieder mit eingetragen. Man Bergstriche im Anschluß an die Isohypsen, 
denkt sich den Berg von oben 
her senkrecht beleuchtet. Dann fällt auf seinen flachen Abhang natürlich 
mehr Licht als auf den steilen, und man zeichnet daher die Bergstriche 
(Schraffen) bei starkem Gefälle dick und eng, an den Stellen schwachen 
Gefälles zart und weit. In dieser Manier sind die sogenannten General- 
stabskarten (1:100000) gezeichnet. 
Aufgaben. 1. Diesen Maßstab hat das Kärtchen 2 a im Dierckeschen Atlas 
S. 6. Zeige darauf a) steile, b) flache Abhänge, c) ebene Flächen, d) Täler! 
2. Vergleiche die Darstellung von Harzburg mit der auf Kärtchen 1a! 
§ 39. In älteren oder in kleineren Atlanten sind die Höhen auch viel- 
fach durch sogenannte Schummerung dargestellt. Diese Manier ist zwar 
sehr praktisch, aber ungenau und deshalb für genaue Karten nicht gebrauch- 
lich. Um die Höhenverhältniffe im großen mit einem Blick erkennen zu 
lassen, benutzen die meisten Atlanten und Wandkarten zur Geländedarstellung 
verschieden gefärbte Höhenfchichten (Höhenstufen). 
Einteilung nach Höhenstufen: Darstellung auf Karten: 
Unter 0 m: Senken tiefes grün. 
0— 100 m: Tiesland olivgrün. 
100— 200 m: „ hellgrün. 
200— 500 m: Hügelland gelblich. 
500—1500 m: Mittelgebirge bräunlich, 
über 1500 m: Hochgebirge, dunkelbraun. 
Gletscher, ewiger Schnee weiß, auch rot. 
Aufgaben. 1. Gib die Höhenstufen und ihre Darstellung aus dem Ge- 
dächtnis an! 
2. Suche auf der Karte des Deutschen Reiches die Höhenstufen auf und 
nenne auf jeder einen bestimmten Punkt (Ort, Fluß usw.).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.