Full text: Für Präparandenanstalten (Teil 1)

38 
B. Allgemeine Erdkunde. 
§ 40. Generalisierung. In manchen Atlanten ist dasselbe Gebiet in 
Karten verschiedenen Maßstabes dargestellt, um die Generalisierung zu ver- 
anschaulichen. (Vgl. Dierckes Atlas, Blatt 6/7, Kärtchen 6—8.) Man 
versteht darunter das Weglassen von unwichtigen Einzelheiten (kleinen 
Biegungen, Ecken der Flußläufe usw.) und das Betonen der Hauptsachen, 
wozu man um so mehr gezwungen ist, je kleiner man den Maßstab nimmt. 
So kann ein Meßtischblatt (1: 25000) wohl alle Einzelgehöfte, Wege usw. 
angeben, aber schon eine Spezialkarte (etwa 1: 20000Ö) muß vieles weg¬ 
lassen, um nicht ein Gewirr von Einzelheiten zu bieten. Eine Atlaskarte 
des Deutschen Reiches endlich (etwa 1 °. 3000000) kann auch die Dörfer 
und kleinen Städte, die kleinen Flüsse und Landstraßen nicht alle verzeichnen. 
Um aber die dargestellten Flüsse usw. hinreichend sichtbar zu machen, 
müssen sie dicker gezeichnet werden, als sie es nach dem Maßstabe sein 
dürften. Auch die Städte werden durch stark vergrößerte Zeichen (Kreis, 
Doppelkreis, Kreis mit Punkt usw.) angedeutet. 
Die plastische Nachbildung eines Teiles der Erdoberfläche (z. B. in Ton 
oder Gips) nennt man Relief. Um die Bodenerhebungen hinreichend 
sichtbar zu gestalten, stellt man sie auf Reliefs meist höher dar, als sie 
verhältnismäßig sein dürften. Man nennt das „überhöhen" oder „die 
Höhe übertreiben". Ein solches Relief hat also zwei verschiedene Maßstäbe, 
z. B. 1 : 100000 Längenmaßstab und 1 : 20000 Höhenmaßstab. Dann ist 
es „fünffach überhöht". Wenn man ein solches Relief der Länge oder der 
Breite nach durchschneidet, so entsteht ein Längs- oder Querprofil. 
Auch die Profile müssen meistens stark überhöht werden. 
§ 41. Aufgaben. 1. Betrachte die Westküste Norwegens auf der Karte von 
Skandinavien, von Europa und auf der Weltkarte und gib an, wie sich die 
Wiedergabe bei kleinerem Maßstabe ändert! 
2. Gib an, welche Zeichen dein Atlas für Städte verschiedener Größe, 
Eisenbahnen, Pässe, Tunnels, Festungen, Sumpfgegenden usw. verwendet, und 
schreibe diese Zeichen an die Wandtafel! 
3. Verfolge den Durchschnitt (Fig. 27 und 28) auf der Karte! 
N. T/Vy 
27. Querschnitt durch das Deutsche Reich in der Linie Rostock-München. 12-^fach überhöht. 
.2 Em ^ 
/ <//* ^ 

28. Querschnitt durch das Deutsche Reich in der Linie Rostock-München. ZOfach überhöht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.