Full text: Grundzüge der Geographie für Mittelschulen sowie zum Selbstunterricht

30 
Erste Lehrstufe. 
New Orleans (njn orlins), beide am Mississippi, jenes unterhalb der Mündung 
des Missouri, dieses im Delta. — Im SW. von Nordamerika liegt die 
Republik Mejico mit der Hauptstadt Mejico; an diese schließen sich aus 
dem schmalen Landstreifen, der von Nord- nach Südamerika hinüberreicht, 
die 5 Republiken von Zentralamerika. 
B) Südamerika. Die östliche Hälfte nimmt das Kaisertum Bra- 
silieu ein mit der Hauptstadt Rio de Janeiro (riu de schanero). 
Nördlich davon liegt Guyaua, das den Europäern gehört; das ganze 
übrige Gebiet erfüllen die 9 südamerikanischen Republiken. 
X. Westindien. 
Das amerikanische Mittelmeer wird durch eine Jnselreihe in der Mitte 
durchteilt. Die nördliche Hälfte heißt der Meerbusen von Mejico, 
die südliche das karibische Meer. Die durchteilende Jnselreihe sind die 
4 großen Antillen (antiljen), deren weitaus bedeutendste die spanische 
Insel Euba ist mit der Hauptstadt Hab ana (awäna); gegen den atlau- 
tischen Ozean wird das karibische Meer durch die kleinen Antillen ab- 
gegrenzt, der Meerbusen von Mejico durch die Bahama-Juselu (bahäma). 
Diese 3 Jnselreihen heißen zusammen Westindien. Sie gehören fast alle 
europäischen Staaten. 
§ 7. Australien. 
I. Bestandteile, Größe und Einwohnerzahl. 
Australien umfaßt 1. den Anstralkontinent; 2. eine Reihe größerer 
Inseln, die in einem Bogen um das Festland sich herumziehen, die sog. 
Anstralinseln; 3. eine große Gruppe kleinerer Inseln, die weit im 
großen Ozean zerstreut liegen, das sog. Polynesien. 
Das ganze Australien hat 9 Mill. qkm und 4 V» Mill. Einw. Hin- 
sichtlich der Größe kommt es Europa ziemlich nahe. 
II. Der Anstralkontinent. 
1. Lage. Der Anstralkontinent liegt aus der südlichen Halbkugel. 
2. Grenzen. Der Kontinent wird vom indischen und vom großen Ozean 
umspült. 
3. Meeresteile und Halbinseln. In die viereckige Gestalt des 
Kontinents schneidet von Norden der Meerbusen von Carpentaria, von 
S. her der Anstralgols; dadurch entstehen zwei Halbinseln: die Halbinsel 
Jork im N., die Halbinsel Victoria im S. 
4. Bodengestalt. Das Innere Australiens hat die Form eines 
nicht sehr hohen Tafellandes mit Wüstencharakter. Au den Rändern finden 
sich Gebirge; die bekanntesten sind die blauen Berge im O. und die 
Australalpen im SO. — Einige Strecken gehören dem Tiefland an. 
5. Flüsse. Die Bewässerung ist sehr gering. Der bedeutendste Fluß 
ist der Murray (mo'rre) im SO. 
6. Klima. Tie nördliche Hälfte Australiens liegt in der heißen Zone, die 
südliche Hälfte in der gemäßigten. Da der Kontinent auf der südlichen Erd- 
halbkugel liegt, so sind die Jahreszeiten den unsrigen gerade entgegengesetzt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.