Full text: Die außereuropäischen Erdteile (Teil 4)

98 Australien, 
3. Tierwelt. Diese ist so eigentümlich, daß sie eine 
besondere Region in der Tiergeographie ausmacht. Vi^e 
Gruppen fchlW ganz. so Affen, die großen Raubtiere, die Dick¬ 
häuter und selbst die Wiederkäuer; letzteres namentlich ist von 
großer Wichtigkeit; denn dadurch war es den Bewohnern Austra- 
lieus sogar versagt, sich wie die Nomadenvölker von Viehzucht 
zu ernähren. 
Am stärksten vertreten sind hier die der alten Welt ganz 
unbekannten Beutelt!ere; hierher gehört das Känguruh, das 
auch Gegenstand der Jagd ist; seltsam sind serner die Schnabel- 
tiere. Wild oder halbgezähmt ist der australische Hund, der 
D iug.il*. eine Geißel der Schafherden. — Reicher entwickelt ist 
die Vogelwelt (Papageien, besonders Kakadus, »nd der 
Emn-Dtr'auß). — Die Europäer haben seit ihrer Nieder- 
lassung mit dem besten Erfolg ihre Haustiere eingeführt, so 
daß neben dem Bergbau die Viehzucht die Hanptnahrnngs- 
quelle der Kolonisten bildet. Besonders großartig wird neben 
der Rindviehzncht die A chafzncht (1884: 74 Mill. Stück) be- 
trieben; nächst dem Golde und dem Weizen sind daher 
Wolle, Häute und Fleisch die Hauptausfuhrprodukte Au- 
straliens. (//L : 
VII. ZZevölkerung. 
1. Zahl und Dichtigkeit. Die Gesamteinwohnerzahl 
beträgt (mit Tasmanien) nicht ganz 3 Mill.; die dichtestbe- 
wohnten Gebiete (20—30 Per qkm) gehören infolge der gün- 
fügen Gliederung und Bewässerung, der reichlichen Niederschläge 
und des Reichtums an Bodenprodukten dem SO. an. 
2. Abstammung. Die llr Australiens bilden 
eine besondere Menschenrasse. Ihre Zahl ist sehr gering. — 
Die ^Ansiedler sind zum allergrößten Teil Briten.; Deutsche 
finden sich in größerer Zahl fast nur in S.-Anstralien und 
Victoria. — In den Bergwerken arbeiten besonders Chinesen. 
Anmerkung. Die Australier stehen auf sehr niedriger Kultur- 
stufe; sie bauen 1. kein ständiges Obdach, sondern leben als herum- 
streichende Jäger in einem aus Blättern oder Rinden verfertigten Zelte. 
2. Ihre Waffen und Jagdgewehre sind Wurfgeschosse, vor allen Dingen 
der Speer, der Bumerang und das Wurfbrett. 3. Ihre Nahrung 
besteht aus den^Erträgnissen der Jagd und des Fischfangs, sowie dem 
Nährstoff wildwachsender Wurzeln: doch verschmähen sie auch nicht 
kaltes Getier, wie Raupen, Eidechsen, Ameisen und Würmer. — Gleich¬ 
wohl ist die geistige Begabung, der Australier nicht gering, was 
aus folgenden Punkten erhellt: 1. Ihre Sprachen besitzen einen großen 
Reichtum an Formen zum Ausdruck seiner Beziehungen; 2. wir finden 
bei ihnen poetische Versuche, sogar von überraschender Zartheit; 3. sie 
halten die Pflichten der Blutrache heilig und anerkennen das Eigentum 
an unbeweglichen Sachen; 4. selbst die Verehrung eines gütigen nnsicht- 
baren Wesens ist vielen Australiern nicht unbekannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.