Full text: Heimatkunde von Schleswig-Holstein (Schleswig-Holstein)

§ 25. Volkstum und Sprache. — § 26. Die Religion. — § 27. Die Verwaltung. 63 
§ 25. Volkstum und Sprache der Bewohner. 
Alle Bewohner Schleswig-Holsteins, auch die Jüten und Dänen, sind Germanen. 
Holstein und das südliche Schleswig sind von dem Volksstamm der Niedersachsen bewohnt, 
hier ist die Volkssprache das platt- oder Niederdeutsch,' doch wird dieses in den Städten 
immer mehr durch hochdeutsch verdrängt. In den Elbmarschen sind die Sachsen mit 
Holländern, in vithmarschen mit Zriesen vermischt. In lvagrien und Lauenburg 
sind nach der Eroberung Wenden zurückgeblieben? sie haben aber Sprache und Bau- 
art der Eroberer angenommen, fln Schleswigs Westküste wohnen Zriesen,' nur etwa 
20 000 sprechen noch Zriesisch. Oer Stamm der Angeln hat ursprünglich wohl große 
Teile Schleswigs innegehabt. Ziemlich rein haben sie sich nur auf der Halbinsel Angeln 
erhalten. Jetzt spricht man in ganz Angeln plattdeutsch,- früher reichte hier das dänische 
Sprachgebiet weit nach Süden. Die dänische Mundart wird von ungefähr 120 000 Ve- 
wohnern gesprochen. Das dänische Sprachgebiet wird immer kleiner. Es reicht jetzt 
nur noch ungefähr bis zur Linie Klensburg-Horjer nach Süden. Und auch in Nord- 
schleswig breitet sich die deutsche Sprache nicht bloß in den Städten, sondern auch in 
den (Ortschaften an den Verkehrsstraßen weiter aus. 
§ 26. Die Religion der Bewohner. 
Mit geringen Ausnahmen gehören alle Bewohner der evangelisch-lutherischen 
Kirche an. Durch die Industrie sind in den letzten Iahren aber auch recht viele 
Katholiken ins Land gezogen. In größerer Zahl wohnen sie in Altona, Schiffbek, 
Wandsbek, Neumünster und Kiel. Die Zahl der Juden geht zurück. Sie haben Syna- 
gogen in Altona, Nendsburg und Zriedrichstadt. 
Die evangelischen Kirchen unterstehen dem Konsistorium in Kiel. Holstein und 
Schleswig haben je einen Generalsuperintendenten. Die Kirchen sind zu Propsteien 
zusammengeschlossen. 
Die katholischen Kirchen sind dem Bischof in (Osnabrück unterstellt. 
§ 27. Die Verwaltung der Provinz. 
An der Spitze der Provinz steht der Gberpräsident in Schleswig. Gewählte ver- 
treter des Landes treten in Kiel nach Einberufung durch den König zum Provinzial- 
landtag zusammen und beraten Provinzangelegenheiten, z. B. Bau von Kleinbahnen 
und Ehausseen, Einrichtung der Taubstummen-, Irren-, Idioten- und Blinden- 
anstalten usw. 
Die Provinz bildet nur den einen Regierungsbezirk Schleswig. Sie wird in 
25 Kreise eingeteilt, nämlich in 10 Kreise Schleswigs und 14 Kreise Holsteins. Das 
frühere Herzogtum Lauenburg bildet einen Kreis für sich. Ulan unterscheidet Stadt- 
und Landkreise. Wenn eine Stadt mehr als 25 000 Einwohner hat, kann sie ein Stadt- 
kreis werden. In Holstein liegen die Stadtkreise Altona, Wandsbek, Neumünster und 
Kiel. In Schleswig liegt nur der Stadtkreis Klensburg. An der Spitze der Landkreise 
steht der Landrat, in den Stadtkreisen der (Oberbürgermeister. 
Die Landkreise werden in Städte (Klecken), Landgemeinden und Gutsbezirke 
eingeteilt. An der Spitze einer Stadt steht der Bürgermeister, einer Landgemeinde 
der Gemeindevorsteher, eines Gutsbezirkes der Gutsvorsteher. Mehrere Landgemeinden 
und Gutsbezirke bilden zusammen einen Amtsbezirk, an dessen Spitze der Amts- 
Vorsteher steht. 
In Schleswig-Holstein gibt es 47 Städte, 9 Klecken, 328 Gutsbezirke und 1694 Land- 
gemeinden. (Klecken sind kleine Grte mit städtischer Verwaltung.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.