Full text: Deutschland (Unterstufe) (H. 1)

Vorbemerkung. 
$T)ie Ausgabe D des Seydlitz ist geschaffen worden, um die 
Anforderungen der preußischen Lehrpläne von 1892 in allen 
Stücken zu erfüllen und dem Wunsche nach je einem Hefte für jede Lehr- 
stufe zu entsprechen. 
In dieser 3. Auflage sind die vorläufigen Ergebnisse der Zählungen von 
1895 verwertet. Größere Änderungen am Texte waren erfreulicher Weise nicht 
nötig, und darum haben wir auch von mehreren kleineren, als zur Zeit noch nicht 
dringlich, abgesehen, um Gefüge und Wortlaut der Sätze thunlichst unberührt zu 
erhalten. Somit bleiben auch die älteren Auflagen neben der vorliegenden be¬ 
nutzbar, falls nur die neuen Zahlen in jenen nachgetragen werden. 
fernerhin werden sorgsam gepflegt werden die altbewährten, in 
000000 Exemplaren verbreiteten Ausgaben A, B, C, die auch jetzt 
verwendbar sind und vom Unterrichtenden nur erwarten, daß er die 
des Stoffes den LehrpläneN entsprechend auswählt. 
sebruar 189(>. Herausgeber und Derleger. 
Plan der (Heft-)Ausgabe D. 
. 
Deutschland physisch und politisch (Unterstufe). Weitere Einführung in das 
n Relief, Globus und Karten. — Lehrstoff der Quinta. 50 — 
hje[i z. Europa ohne Deutschland (Unterstufe). — Lehrstoff der Quarta, 50 ty. — 
Heft 3. Politische Landeskunde des Deutschen Reiches (Oberstufe). Die außereuropäischen 
Erdteile. — Lehrstoff der Untertertia. 80 . — Heft 4. Physische Landeskunde Deutsch¬ 
lands (Oberstufe). Die deutschen Kolonieen. — Lehrstoff der Obertertia. 60 — 
Heft 5. Europa (Oberstufe). Berkehrskunde^ Elementare mathematische Erdkunde. 
Allgemeine Erdkunde. — Lehrstoff der Untersekunda und je nach Bedarf der folgenden 
Klaffen. 85 — Heft 6. Lehrstoff der Sexta, Für den Gebrauch des Lehrers. 
80 3?. 
Die in diesem Buche gebrauchten ÄUSsprachezeichen sind folgende iangewe.idet auf a). 
ä — langes, betontes a (Basel), kurz es, betontes a (Mantua', 
ä — langes, unbetontes a l Genua), a — kurzes, unbetontes a (DdefsS). 
Abkürzungen: m - Meter, km — Kilometer, qkm — Quadratkilometer; Br. ---- Breite, E. — Ein¬ 
wohner, Fig. — Figur, Hst.—Hauptstadt, L. — Länge, l. — links, r. — rechts, S. — Seite oder — Siehe, 
'f. — siehe, St. — Stunde, T. — Tag, N. O. S. W. und n. ö. s. Iv..sür die Himinelsrichtungen. 
Schreibung und Aussprache der Fremdnamen nach dem Schriftchen: Anleitung zur Schreibung und 
Aussprache der geographischen Fremdnamen. 2. Aufl. F. Hirt, Breslau. 1 M. 
&)C&> - IL
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.