Full text: Handbuch für den Unterricht in der Geographie

13 
von der Spitze eines Thurmes herabfallender Stein kommt nicht 
am Fuße des Thurmes an, sondern erreicht östlich von demselben 
den Boden; denn er erhält in der Spitze des Thurmes in Folge der 
Achsendrehung einen stärkeren Schwung, als der Fnß des Thurmes 
hat, und wird daher über diesen östlich hinausgeschleudert. — Einen 
weiteren Beweis für die Achsendrehung der Erde finden wir in der 
Abplattung derselben. Ein weicher Körper, der sich um seine 
Achse schwingt, plattet sich an den Endpunkten derselben ab. Auch 
die Erde befand sich ursprünglich in weichem Zustande und hat sich 
durch ihre Achsendrehung an entgegengesetzten Punkten abgeplattet. — 
Wenn wir auch diese Beweise für die Achsendrehung der Erde nicht 
hätten, so wäre doch die Annahme des Gegentheils unmöglich; denn 
es ist unglaublich, daß die Millionen von Sternen die millionenmal 
kleinere Erde umkreisen sollten. 
An einem Globus oder an irgend einer anderen Kugel können 
wir uns die Achsendrehung der Erde deutlich machen. Die beiden 
einander entgegengesetzten Punkte, die bei dieser Bewegung unbeweg¬ 
lich bleiben, heißt man die Pole der Erde; Nord- und Südpol. 
Eine gerade Linie vom Nordpol zum Südpol stellt die Erdachse 
dar. Auch diese nimmt an der Achsendrehung der Erdkugel keinen 
Antheil. Sonst sind alle Punkte der Erdoberfläche in Bewegung 
und zwar in um so schnellerer, je weiter sie von den Polen entfernt 
sind. Durch diese Achsendrehung (Rotation) der Erde entstehen Tag 
und Nacht. Bei der Kugelgestalt' der Erde kann die Sonne die- 
selbe nur zur Hälfte erleuchten, und zwar die ihr zugewandte Hälfte; 
sie hat Tag, während die andere, die abgewandte Halbkugel, von der 
Sonne kein Licht empfangen kann und Nacht hat. 
Wir können uns das am Globus (am besten des Nachts) mit Hilfe einer 
brennenden Kerze deutlich machen. Tas Licht stellt die Sonue dar, welche ihre 
Strahlen auf die Erde sendet. Wir sehen, die dem Lichte zugekehrte Seite ist 
erleuchtet, die andere ist dunkel. Drehen wir den Globus von W. nach 
so nähern sich allmählich dunkle Punkte dem Lichte, bis sie endlich von dessen 
Strahlen getroffen werden (Sonnenaufgang), während andere Punkte sich vom 
Lichte entfernen, bis sie endlich von dessen Strahlen nicht mehr getroffen wer- 
den können (Sonnenuntergang). Wiederholen wir diese Versuche, so werden 
wir bald merken, daß Punkte, welche weiter nach Osten liegen, eher von den 
Lichtstrahlen getroffen werden als westliche, woraus wir folgende Schlüsse ziehen: 
1) Die Tageszeiten für einen und denselben Tag treten 
für die östlichen Orte der Erde früher ein als für die West- 
lichen. — 2) Orte, die unter einem und demselben Meridian 
liegen, haben zu gleicher Zeit Mittag. Damit ist aber nicht ge- 
sagt, daß dieselben auch gleichzeitig Sonnenaufgang und Sonnenuntergang haben. 
Orte, die 15 M. östlich von uns liegen, haben 4 Min. vor nns Sonnen- 
aufgang. Der Zeitunterschied für je 2 Meridiane beträgt demnach 4 Min., 
für 180° macht das gerade 12 Stunden. 
Unsere Uhr, die unter unserem Meridian die richtige Zeit anzeigt, geht 
zu fcüh, wenn wir nach Wösten, zu spät, wenn wir nach Osten reisen. Man 
kann daher mittelst einer genauen Uhr den Längenunterschied zweier Orte 
berechnen. 8 Minuten Zeitunterschied ergeben eine Entfernung von 2 Längen- 
graden oder 30 M.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.