- 20 
10. Unser Stadtteil. 
hr wohnt alle in der Nähe unsrer Schule. Sie ist von vielen 
Straßen umgeben. Nennt Straßen, die in der Nähe der Schule 
liegen! Wer kann die Namen der Straßen erklären? An den Straßen 
liegen zu beiden Seiten viele Wohnhäuser. In ihnen wohnen die 
Menschen. Andre Hänser werden nicht bewohnt, sondern in ihnen 
halten sich nur zeitweise Menschen auf. Zu ihnen gehört nnsre Schule. 
Sie ist kein Wohnhaus, sondern ein öffentliches Gebäude. 
Das Schulhaus gehört der Stadt Bielefeld. Sie hat es bauen lassen. 
Das Rathaus, das Krankenhaus, das Gericht, der Bahnhof uud die 
Post sind auch öffentliche Gebäude. Wer kann noch andre öffentliche 
Gebäude nennen? 
Die ganze Umgebung der Schule mit den Straßen und Häusern 
bildet einen Teil unsrer Stadt. Man nennt sie deshalb Stadtteil. Vor 
einigen Jahren sah unser Stadtteil noch ganz anders aus. Er hat sich 
sehr verändert. Wie verändert er sich? 
Schreibt die öffentlichen Gebäude uusres Stadtteils auf! 
Zeichnet und schreibt eitern Schulweg auf! 
Zeichnet die Straße, an der uusre Schule liegt, mit ihren Qner- 
straßen auf! 
W 
11. Der Bau eines Hauses. 
u der Nähe des Schulhauses lag ein Garten. Eines Tages kamen 
Arbeiter nnd machten ein großes Loch in die Hecke. Zwei 
Männer maßen den Garten aus uud steckten in der Mitte ein großes 
Stück Land dnrch vier Pfähle ab. 
Am andern Tage kamen Arbeiter mit Karren uud Spaten. 
Innerhalb der eingeschlagenen Pfähle machten sie ein großes Loch und 
fuhren die Erde ab. Man fagt, sie schachteten aus. Jetzt wurden viele 
Steine angefahren. An jedem Tage kamen mehrere Wagen voll. Sie 
wnrden abgeladen nnd an der Seite aufgeschichtet. Ein Fuhrknecht 
fuhr Kalk uud Saud au. Nach einigen Tagen war das Ausschachten 
beendet. Das Bauen begann. Die Maurer machten an der Seite 
eine tiefe Knle, warfen Kalksteine hinein und gössen Wasser daraus. 
Da siug der Kalk an zu zischen und zu dampfen, die Steine zer- 
bröckelten, und es wurde ein weißer Kalkbrei daraus. Der Hand-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.