Full text: Heimatkunde und Arbeitsschule

II. Der Wohnort 
129 
sie zu verkaufen und die alten, schadhaft gewordenen Geschirre auszu- 
bessern, wie heutzutage ja auch viele Schuhmacher Fabrikwaren verkaufen. 
(Es ist aber schade, daß die Fabrikarbeit so den Handwerker verdrängt und 
diesem nur die geringere Flickarbeit übrigläßt. 
e) Geschichtliches. Im Mittelalter hatten sich die Handwerker zu festen 
verbänden, Zünften oder Innungen, vereinigt. So bildeten die Schuh- 
macher, die Sattler, die Gerber, die Färber, die Wollenweber ihre Zünfte, 
und manche von ihnen hat in der Geschichte eine hohe Bedeutung erhalten,' 
denn wenn der Feind nahte, versammelte der Zunftmeister die be- 
waffneten Meister und Gesellen seines Zeichens um sich, und dann wurde 
das Feld vom Blute rot „gefärbt" und das Fell der Feinde „gegerbt" 
(Reutlinger Schlacht). 
Jede Zunft hatte ihre Satzungen. Frömmigkeit und ehrbarer Le- 
benswandel waren erste Bedingungen für den Handwerker. Die Krbeit 
galt als frommes, gottgewolltes Merk. Ein heiliger war der Schutz- 
patron der Zunft (Umzüge.) Wer dem Spiel, dem Trunk oder der 
Unsittlichkeit nachging oder entehrende Strafen erhalten hatte, wurde aus 
der Zunft gestoßen. Der Sonntag wurde streng heilig gehalten, dem Nächsten 
in christlicher Liebe geholfen; der Witwen und Waisen nahm man sich gern an. 
Jeder Meister durfte nur eine bestimmte Knzahl von Gesellen hal- 
ten, damit er dem andern nicht das Brot nehme,' keiner durfte dem andern 
Arbeiter ablocken. Der Arbeitslohn der Gesellen, die 5lrt der Rohstoffe 
(z.B. des Leders), der preis und die Güte der Ware wurden genau festgesetzt 
und scharf kontrolliert. Dagegen zwang die Gbrigkeit der Stadt die Bürger 
auch, nur Waren aus ihrer eigenen Stadt zu beziehen. 5luch die Aufnahme 
eines neuen Lehrlings, das Einschreiben, geschah meist feierlich im 
Rathause, vor versammeltem Rat der Stadt, und der Meister übernahm 
während der Lehrzeit Vaterstelle an dem Jüngling, bis seine Losspre- 
chung erfolgte und er seinen Lehrbrief erhielt. In diesem festen Ge- 
füge hat sich das Handwerk lange wohl gefühlt, und das Handwerk hatte 
damals noch „einen goldenen Boden". 
vielfach waren die Handwerker reine Künstler geworden: sie schufen 
die herrlichsten Bauten, die prächtigsten Verzierungen in Eisen, holz, Leder 
und Ton, und viele von ihnen übten sich auch in der Dichtkunst. Unter 
diesen „Meistersingern" ist der Schuhmacher Hans Sachs aus Nürn- 
berg der bedeutendste. Wie er dichtete, erfahren wir aus dem Lesestück „Das 
Schlaraffenland", event. vorlesen einiger Legenden von Hans Sachs 
(St. Peter und die Geiß, St. Peter und die Landsknechte). 
Das glückselige Haus. 
1. hier sieht man schon den Fleiß frisch an die Krbeit zehn, 
bevor noch in dem Dorf die frühen Hähne krähn, 
und wie die Drdnung sorgt, daß alles nett und rein, 
so führt die Ehrlichkeit die Schlüssel zu dem Schrein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.